Finanzblog

Der Forex-Markt (Foreign-Exchange-Markt, zu deutsch: Fremdwährungsmarkt) ist der mit Abstand größte Markt der Welt und kommt dabei ganz ohne eine zentrale Börse aus. Was es mit dem Markt für Währungen auf sich hat, wer aus welchem Grund mit Währungen handelt und wie man das Handelsrisiko minimieren kann, werden wir hier beleuchten.
Im Alter von 40 Jahren als Durchschnittsverdiener in Rente gehen? Klingt eher unglaubwürdig. Genau dies verspricht jedoch der sogenannte Trend der FIRE- Bewegung. FIRE, was für „Financial Independence, Retire Early“ steht, ist ein zunehmend beliebter Trend. Aber was genau ist die FIRE Bewegung, wie funktioniert sie und für wen eignet sie sich? Das und noch vieles mehr wird im folgenden Artikel erläutert.
Der Handel mit Futures ist eine beliebte Art, um an den Finanzmärkten zu spekulieren oder Risiken zu minimieren. In diesem Artikel werden wir uns damit befassen, was Futures sind, wie sie funktionieren und wie sie in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden können. Wir werden uns mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten von Futures befassen, angefangen von der Absicherung von Preisschwankungen (Hedging) bis hin zur reinen Spekulation.
Laut einem Gesetzesentwurf der EU müssen viele deutsche Immobilien in den nächsten Jahren energetisch saniert werden. Hohe Kosten und steigende Mietpreise betreffen nicht nur Eigenheimbesitzer, sondern auch Vermieter und Mieter privater oder öffentlicher Gebäude. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Rahmenbedingungen, wann das neue Gesetz in Kraft tritt und was auf Immobilieneigentümer zukommt.
Private Equity (PE) ist ein bedeutender Teil der globalen Finanzwelt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Wachstum. PE-Fonds geraten aber ebenso häufig in die öffentliche Kritik. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den Grundlagen von Private Equity beschäftigen, verschiedene Anlagestrategien und Beteiligungsformen beleuchten und deren Bedeutung für das Wirtschaftswachstum aufzeigen.
Markteffizienz ist ein zentrales Konzept in der Finanzwissenschaft und wird häufig diskutiert, wenn es um Investitionsstrategien geht. Wir werden das Konzept betrachten, die verschiedenen Grade der Markteffizienz untersuchen und diskutieren, wie sie sich auf Anlageentscheidungen auswirken können. Dabei möchten wir sowohl die Erkenntnisse aus der Wissenschaft als auch der Praxis vergleichen und vermeintliche Widersprüche aufbrechen.