Investieren in Ethereum

Investieren in IOTA
Kryptowährungen gibt es viele. Unter Investoren zählt Ether zu den beliebtesten. Obwohl es nicht als Zahlungsmittel konzipiert wurde, liegt es heute neben dem Bitcoin in vielen digitalen Wallets. Sollten Anleger in die Kryptowährung investieren und worauf basiert der Erfolg von Ethereum?

Inhaltsverzeichnis

Ethereum wurde, anders als der Bitcoin, nicht als alleinige Währungsalternative entwickelt. Die Blockchain dient als Plattform für dezentrale Apps und sogenannte „Smart Contracts“. Außerdem bildet sie die Basis für viele andere erfolgreiche Kryptowährungen. Wir erklären, wozu Ethereum gut ist, worauf die Kryptowährung Ether basiert und was sie für das Investieren interessant macht.

Ethereum-Blockchain als Basis für Entwicklung dezentraler Apps

Ethereum ist eine dezentrale Blockchain-Plattform, auf die Entwickler dezentrale Apps aufsetzen können. Gegründet wurde sie von Vitalik Buterin, der das System 2013 in einem Whitepaper beschrieb. Schon 2014 finanzierte er die Idee mit weiteren Initiatoren über einen Crowdsale. 2015 wurde die Kryptowährung Ether schließlich am Markt implementiert.

Als Open-Source-Projekt bietet Ethereum mit Hilfe einer entsprechenden Software jedem die Möglichkeit, sich am Ethereum-Netzwerk zu beteiligen. Diese Tatsache ist nicht nur für Miner interessant, die sich mittels der Bestätigung von Blöcken die dazugehörige Währung Ether verdienen können. Die offene Codierung erlaubt es Entwicklern aus aller Welt, dezentrale Applikationen auf Basis der Blockchain zu etablieren.

Ethereum gilt als Pionier der zuvor genannten Smart Contracts. Dies sind Computerprogramme, mit denen Vertragspartner über automatische Prozesse datenbasierte Vereinbarungen abschließen können, ohne auf einen Intermedian oder eine Kontrollinstanz angewiesen zu sein. Eine Blockchain bietet dabei die nötige Sicherheit, denn Daten können im Nachhinein theoretisch nicht manipuliert oder verändert werden. Darüber hinaus ist Ethereum heute eine Plattform für viele weitere Kryptowährungen, die keine eigene Blockchain besitzen.

Anders als beim Bitcoin liegt der primäre Zweck von Ethereum also nicht darin, eine Währung zu etablieren. Vielmehr soll Ethereum eine globale Plattform für dezentrale Anwendungen sein, die frei von Betrug, Zensur und langen Ausfallzeiten ist.

Aus dem Ethereum-Netzwerk entspringen gleich zwei Kryptowährungen

Von Ether sind derzeit knapp 119 Millionen Einheiten im Umlauf. Davon gingen 72 Millionen an die ersten Beitragszahler des Crowdsales und den Ethereum-Entwicklungsfonds. Der Rest wurde an Miner vergeben. Das Gesamtangebot ist nicht wie bei anderen Kryptowährungen begrenzt. Das Mining hat jedoch bald ein Ende, denn die Blockchain soll vom Proof-of-Work-Algorithmus auf das weniger energieintensive Proof-of-Stake-Verfahren umgestellt werden.

Mit der Nutzung der Ethereum-Plattform ist eine weitere Kryptowährung verbunden, die ERC-20 Token. Diese werden nicht über Mining vergeben, sondern dienen zum Beispiel dazu, Smart Contracts über die Ethereum-Plattform abzuwickeln. Entwickler, die digitale Assets wie Treuepunkte für ihre Applikationen vergeben möchten, nutzen ERC-20 als Standard. Die Coins kommen zudem als Projektanteile oder Asset-Eigentumszertifikate zum Einsatz. ERC-20 Token sind als eigene Kryptowährungen handel- und verwahrbar.

Zukunftsweisend: Geplante Umstellung der Blockchain-Technologie

Die Umstellung der Ethereum-Blockchain ist in aller Munde. Ursprünglich war sie für Januar 2020 geplant, das Projekt verzögert sich jedoch und soll nun Mitte 2022 umgesetzt werden. Für Investoren ist es wichtig zu verstehen, dass bei der Umstellung keine neue Kryptowährung entsteht. Die neue Blockchain-Technologie hat jedoch einen Einfluss auf Miner. Durch das Proof-of-Stake-Verfahren wird die Vergabe neuer Blöcke zukünftig nicht mehr von der Rechenleistung bestimmt, sondern dadurch, wie viel Ether einzelne Teilnehmer für die Prüfung als Sicherheit hinterlegen.

Das neue System soll die Sicherheit und Validierbarkeit von Ethereum verbessern. Zudem können über das sogenannte „Sharding“ (Aufspalten der Blockchain in Teilketten) zukünftig viele Transaktionen gleichzeitig abgewickelt werden, was sich positiv auf die Transaktionsgeschwindigkeit und -gebühren auswirkt. Die erfolgreiche Umsetzung dürfte die Ethereum-Plattform vor allem für die Finanzwirtschaft attraktiver machen.

Weiterentwicklung birgt Chancen und Risiken zugleich

Seit Mitte 2019 verzeichnet Ether eine steigende Nachfrage. Dies macht sich auch im Kurs bemerkbar, welcher von 200 Euro Mitte 2020 auf über 3.400 Euro im Mai 2021 stieg. Nach einem kurzen Einbruch kletterte der Ether-Preis im November 2021 sogar auf sein derzeitiges Allzeithoch von mehr als 4.200 Euro. Aktuell liegt der Kurs bei 2.700 Euro.

Im Vergleich zu anderen Kryptowährungen hat sich Ether in dieser Zeit etwas schwächer entwickelt, was vor allem auf die Verzögerungen bei der Blockchain-Umstellung zurückzuführen ist. Diese stellt die Weichen für die Zukunft der Kryptowährung. Mit den geplanten Verbesserungen ergeben sich für die Ethereum-Plattform noch vielfältigere Nutzungsmöglichkeiten, wodurch sie nicht nur nachhaltiger, sondern auch schneller wird. Infolgedessen wird sie für neue Branchen, allem voran die Finanzwirtschaft, attraktiv. Die Umstellung birgt jedoch auch Risiken. Ether ist die weltweit zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung und das Update stellt zudem ein Riesenprojekt dar. Ergeben sich Komplikationen oder Schwachstellen, könnte das existenzgefährdend sein.

Investieren in Ethereum im Überblick

  • Symbol: ETH
  • Start: 30.7.2015
  • Kurs bei Auflage: 0,64 Euro
  • Kurs per 22.12.2021: 2529,92 Euro 
  • Allzeithoch 16.11.2021: 4.322,27 Euro
  • Marktkapitalisierung 22.12.2021: 419,85 Mrd. Euro

Lesen Sie auch unseren Leitfaden über alle Kryptowährungen und finden Sie heraus, welche es gibt und was sie unterscheidet.

Whitepaper: Investieren in Kryptowährungen

Kryptowährungen sind fiktive Währungen, die nur digital existieren. Demnach gibt es weder Geldscheine noch Münzen von Bitcoin & Co. Entstanden sind sie ursprünglich als Gegenentwurf zum heute bestehenden Fiat-Geld-System – alle Informationen und Tipps zum Investieren in Kryptowährungen finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper.

Wichtige Hinweise:

Die in der Rubrik zur Verfügung gestellten Informationen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Informationen im Rahmen von Finanzanlagen unterliegen aber stetiger Veränderungen und wechselnder Einschätzungen. Eine Haftung wird ausgeschlossen.
Sofern in den Darstellungen Charts verwendet werden, beziehen sich diese auf den dort angegebenen vergangenen Zeitraum, die angegebene Währung und es ist angegeben, ob es sich um eine Betrachtung vor oder nach Kosten handelt. Eine Kurs- oder Wertentwicklungen in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Jede Finanzanlage hat bestimmte Risiken, bitte beachten Sie die Risikohinweise.

Die Plutos Vermögensverwaltung AG ist ein kommerzieller Anbieter, die Ausführungen können daher auch werbliche und bezahlte Elemente beinhalten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung oder Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar, sondern sind eine Momentaufnahme der Finanzmärkte. Wir empfehlen grundsätzlich vor jeder Entscheidung die Beratung durch Ihre Bank oder einen unabhängigen Vermögensverwalter. Die Plutos Vermögensverwaltung AG erhält, sofern nicht anders angegeben, keine besondere Vergütung für die veröffentlichten Beiträge. Sofern sie aber Funktionen im Rahmen einer dargestellten Finanzanlage wahrnimmt, kann sie hierfür eine Vergütung erhalten.
Zur weiteren Information beachten Sie bitte die rechtlichen Hinweise.

Kai Heinrich

Kai Heinrich

Kai Heinrich ist seit 2012 im Vorstand der Plutos Vermögensverwaltung AG und verantwortet schwerpunktmäßig die Bereiche Unternehmenssteuerung, Bestandskundenbetreuung, Fondsmanagement und Organisation. Zusätzlich ist er Fondsmanager des Kana NEB Funds und agiert neben Thomas Käsdorf als Co-Fondsmanager des offensiven Mischfonds Plutos Multi Chance.

Weitere Neuigkeiten

Morgen ist es soweit: Die Olympischen Spiele 2024 werden vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in Paris ausgetragen. Damit richtet die Stadt nach den Spielen von 1900 und 1924 bereits zum dritten Mal diese bedeutende Sportveranstaltung aus. Insgesamt finden die Olympischen Spiele zum sechsten Mal in Frankreich statt, nachdem das Land bereits die Sommerspiele 1900 und 1924 sowie die Winterspiele 1924, 1968 und 1992 beherbergt hat. Für Wirtschaftsinteressierte könnten die Olympischen Spiele genauso spannend sein, wie es für Sportbegeisterte der Fall ist.
Beginnend im Sommer 2022, hebten zunächst die FED und wenig später die EZB ihren Leitzins an und beendeten damit die Niedrigzinsära der 2010er Jahre. Anfang Juni 2024 geht die EZB vor und senkt den Leitzins um 25 Basispunkte. Doch was bedeutet das für Anleger? Welchen Einfluss haben die Zinsen und die jüngsten Zinsentscheidungen auf die Depots der Anleger? Lesen Sie hier mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert