Episode #039

Überraschende US-Arbeitsmarktdaten

Plutos Marktrunde Podcast Webseite
Aufgrund des starken Arbeitsmarkts könnte die Zinserhöhung wesentlich höher ausfallen, sodass dies zu neuen Unternehmensbewertungen und fallenden Aktienkursen führen könnte. Mit einem höheren Leitzins könnte die FED ihr Hauptziel, die Bekämpfung der Inflation, schneller erreichen, dabei soll es möglichst zu keinem Wirtschaftsabschwung kommen. Mehr dazu hier.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von plutos-marktrunde.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Konjunktur

Am vergangenen Freitag wurden die US-Arbeitsmarktdaten für den Monat Juli publiziert. Diese fielen für viele Marktteilnehmer überraschend positiv aus, so sind im zurückliegenden Monat 528.000 neue Jobs, außerhalb des Agrarsektors, in den Staaten entstanden. Analysten und Volkswirte sind lediglich von 250.000 neuen Stellen ausgegangen, die US-Arbeitslosenquote sank auf 3,5 %. Da diese Zahlen nicht, wie von vielen Investoren antizipiert, auf eine Rezession hindeuten, ist es möglich, dass die Federal Reserve Bank zukünftig eine noch straffere Geldpolitik praktizieren wird, um die Teuerungsrate zu senken. Anfang September wird die amerikanische Zentralbank erneut tagen, um über eine weitere Zinserhöhung zu entscheiden. Aufgrund des starken Arbeitsmarkts könnte die Zinserhöhung wesentlich höher ausfallen, sodass dies zu neuen Unternehmensbewertungen und fallenden Aktienkursen führen könnte. Mit einem höheren Leitzins könnte die FED ihr Hauptziel, die Bekämpfung der Inflation, schneller erreichen, dabei soll es möglichst zu keinem Wirtschaftsabschwung kommen. Die US- Inflation, welche sich bei derzeit ca. 9 % befindet, spiegelte sich auch in den Löhnen wider. Diese stiegen, wie auch die Anzahl an geschaffenen Jobs, an.

Aktienmärkte

Sowohl der S&P 500, als auch die Nasdaq 100 gaben nach Bekanntgabe der starken Arbeitsmarktdaten auf Tagessicht 0,16 % bzw. 0,78 % nach. Dieser Rückgang könnte auf die Zinsängste zurückzuführen sein. Auch der DAX fiel am letzten Handelstag um 65 Basispunkte.

Einzelwerte

Während die US-Arbeitsmarktdaten den Gesamtmärkten zusetzten, konnten einige Unternehmen Investoren mit ihren veröffentlichten Quartalszahlen überzeugen. Die Deutsche Post sorgte mit positiven Wachstumsraten für gute Stimmung unter den Aktionären. Das in Bonn ansässige Unternehmen konnte den Umsatz im zweiten Quartal um 23,4 % auf 24 Milliarden Euro steigern. Dabei konnte der Konzern den operativen Gewinn, earnings before interest and taxes, um 12,2 % auf 2,3 Milliarden erhöhen. Des Weiteren fiel der Ausblick des Unternehmens, trotz einer möglichen globalen Rezession, positiv aus. Kapitalzuflüsse ließen die Aktie am Freitag um 4,56 % auf 41,76 Euro steigen.
Durchwachsener fielen die Ergebnisse bei dem deutschen Versicherungskonzern Allianz aus. Obwohl der Gesamtumsatz für das zweite Quartal um 8,2 % auf 37,1 Milliarden gesteigert werden konnte, belasteten Abschreibungen auf Kapitalanlagen die Gewinne des Unternehmens. Dennoch wurde ein Quartalsüberschuss von 1,7 Milliarden Euro erzielt, dabei handelt es sich um einen Rückgang von 23,3 %. Vorstandschef Oliver Bäte gab sich dennoch optimistisch und geht davon aus, dass der Konzern das Ziel, ein operatives Ergebnis von 13,4 Milliarden für das Jahr 2022 zu erzielen, erreichen wird. Des Weiteren wurde bekannt gegeben, dass das Aktienrückkaufprogramm von 1 Milliarde Euro erfolgreich abgeschlossen wurde.

Investmentreport 2021: Rettung der Weltwirtschaft

Das Corona-Jahr 2020 war von Lockdowns, einem rapiden Einbruch der Wirtschaftsentwicklung und dem Hoffen und Bangen auf der Suche nach Impfstoffen geprägt. Erfahren Sie mehr über den Ausblick und unsere Strategie für das Jahr 2021.

Weitere Episoden

Nach der scharfen Korrektur der Renditen in der Vorwoche gab es diese Woche wieder leicht steigende Notierungen an den Staatsanleihenmärkten. Die US-Treasuries fielen im Vorfeld aufgrund von Rezessionssorgen einerseits und Gerüchten über eine möglicherweise schwankende FED andererseits bis deutlich unter 3 %, erholten sich aber auf einem Niveau um 3,1 %.
Letzte Woche gerieten die Börsen aufgrund von steigenden Corona-Fällen unter Druck, so gab das Robert Koch Institut bekannt, dass die 7-Tage-Inzidenz in Deutschland auf 446,7 gestiegen ist. In den Wochen zuvor schien es noch, als spiele die Pandemie an den Börsen keine Rolle mehr. Jedoch sind die kürzlich aufgetretenen negativen Folgen an den Aktienmärkten hauptsächlich auf die neue südafrikanische Corona-Mutation, B.1.1.529 bzw. Omikron, zurückzuführen. Viel Spaß beim Hören!