Episode #014

Mögliche Rezession trotz Stabilisierung der Märkte

Plutos Marktrunde Podcast Webseite
Während Bayerns Ministerpräsident Söder Hoffnung auf eine zeitnahe Lockerung der Corona-Regelungen in Aussicht stellte, nahm die Volatilität an den Börsen teilweise erheblich zu. Mehr dazu hier.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von plutos-marktrunde.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Während Bayerns Ministerpräsident Söder Hoffnung auf eine zeitnahe Lockerung der Corona-Regelungen in Aussicht stellte, nahm die Volatilität an den Börsen teilweise erheblich zu. Die steigenden Umsätze lassen sich auch anhand des Kurssprunges bei dem Volatilitäts-Index Vix erkennen. Die ereignisreiche letzte Woche begann mit erheblichen Kursrückgängen, so gab beispielsweise der deutsche Leitindex Dax letzten Montag fast 4 % nach. Trotz der Stabilisierung der Märkte im Laufe der Woche musste der wichtigste deutsche Aktienindex auf Wochenbasis einen Verlust von 1,81 % hinnehmen.

Positive Geschäftszahlen der großen Tech-Giganten

Obwohl der Abverkauf der amerikanischen Technologietitel voraussichtlich noch nicht komplett vollzogen ist, konnten Investoren zum Wochenschluss eine Gegenbewegung der Nasdaq beobachten. Diese Entwicklung ist auf die positiven Geschäftszahlen der beiden wertvollsten Unternehmen Apple und Microsoft zurückzuführen. Beide Tech-Giganten konnten Investoren sowohl mit den erzielten Kennzahlen als auch mit den Aussichten für das Jahr 2022 überzeugen. Die Aktie des iPhone-Herstellers ist am vergangenen Freitag um 6,91 % gestiegen. Lieferengpässe führten nicht wie von einigen Analysten vermutet zu erheblichen Umsatz- und Gewinneinbrüchen. Dennoch gab das Unternehmen bekannt, dass ohne den Chipmangel ein noch größerer Umsatz möglich gewesen wäre. Der international tätige Zahlungsdienstleiser Visa, welcher nicht von Rohstoffen abhängig ist, konnte ebenfalls mit positiven Zahlen überzeugen. Nach Bekanntgabe hat sich der Aktienkurs am vergangenen Freitag um 10,59 % erhöht. Der Nettogewinn stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 27 %, sodass ein positives Ergebnis von 4 Milliarden Dollar erzielt wurde.

Auswirkungen der steigenden Ölpreise

Trotz der positiven Entwicklung an der Wall Street wird die Volatilität aufgrund der veränderten fiskalpolitischen Rahmenbedingungen voraussichtlich weiterhin hoch bleiben. Ebenso könnte die geopolitische Spannung an der ukrainischen Grenze bei einer Verschärfung des Konflikts zu größeren Bewegungen an den Börsen und bei Energiepreisen führen. Bereits jetzt belastet ein stark steigender Ölpreis die Wirtschaft teilweise enorm. Ölkonzerne wie Exxon, Chevron und Occidental Petroleum konnten von dieser Entwicklung in der zurückliegenden Woche profitieren. Die Aktie des amerikanischen Rohöl- und Gasförderers Occidental Petroleum konnte in den letzten fünf Handelstagen 11,31 % zulegen. Laut Edward Moya, Senior Markt Analyst bei dem Broker Oanda, hat sich die Mentalität der Investoren von „Buy the Dip“ zu „Sell the Rallye“ gewandelt.

Bitcoin keine Absicherung gegen Werterückgang

Des Weiteren bleibt die Korrelation zwischen dem Bitcoin, welcher am vergangenen Montag unter 34.000 US-Dollar fiel, und den Technologie-Aktien auffällig hoch. Aus diesem Grund dient die Krypto-Leitwährung derzeit nicht als Absicherung gegenüber dem Werterückgang eines Aktienportfolios. Der Abgabedruck der Blockchain-Währung ist auch auf die Aussage des Internationalen Währungsfonds (IWF), welcher seinen Hauptsitz in Washington D.C. hat, zurückzuführen. Der Fonds, dessen Hauptaufgabe die Vergabe von Krediten an Länder ohne ausreichende Mittel ist, forderte den Präsidenten von El Salvador auf, die Einführung des Bitcoins als offizielles Zahlungsmittel rückabzuwickeln.

Aktuelle Börsenzahlen

Weitere schlechte Neuigkeiten gab es von der einheimischen Wirtschaft. Laut dem Statistischem Bundesamt könnte die Volkswirtschaft in eine Rezession rutschen. Während letzte Woche bekannt wurde, dass hierzulande das Bruttoinlandsprodukt im zurückliegenden Quartal um 0,7 % gesunken ist, fielen die Ergebnisse der Börsen, wie bereits eingangs erwähnt, durchwachsen aus. Der deutsche Leitindex DAX schloss die Woche mit einem Minus von 1,82 % ab. Der EUROSTOXX 50 wies einen Verlust von 2,19 % auf. Die NASDAQ 100 konnte einen Kursgewinn von 0,11 Prozentpunkten erzielen. Der Dow Jones schloss die Woche mit einem Plus von 1,34 % ab. Der S&P 500 legte 0,77 Prozentpunkte zu, wobei sich eine Feinunze (Gold) auf Wochenbasis um 2,18 % verbilligte. Letzten Freitag lag der Preis einer Feinunze bei 1793,596 US-Dollar. Eine virtuelle Münze des Bitcoins beendete die zurückliegende Woche mit einem Plus von 4,78 %.

Investmentreport 2021: Rettung der Weltwirtschaft

Das Corona-Jahr 2020 war von Lockdowns, einem rapiden Einbruch der Wirtschaftsentwicklung und dem Hoffen und Bangen auf der Suche nach Impfstoffen geprägt. Erfahren Sie mehr über den Ausblick und unsere Strategie für das Jahr 2021.

Weitere Episoden

Letzte Woche gerieten die Börsen aufgrund von steigenden Corona-Fällen unter Druck, so gab das Robert Koch Institut bekannt, dass die 7-Tage-Inzidenz in Deutschland auf 446,7 gestiegen ist. In den Wochen zuvor schien es noch, als spiele die Pandemie an den Börsen keine Rolle mehr. Jedoch sind die kürzlich aufgetretenen negativen Folgen an den Aktienmärkten hauptsächlich auf die neue südafrikanische Corona-Mutation, B.1.1.529 bzw. Omikron, zurückzuführen. Viel Spaß beim Hören!
Während die neuen nicht flächendeckenden Quarantäneregeln, welche u.a. der Beseitigung von Personalengpässen dienen sollen, größtenteils für Verunsicherungen und Ärger sorgen, beendeten die Börsen die erste Handelswoche des Jahres durchwachsen. Mehr dazu hier.
Nach 16 Jahren im Amt wurde unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel am 02.12.2021 traditionell mit dem großen Zapfenstreich verabschiedet. Weiterhin befindet sich der Kapitalmarkt in Aufruhr. Erfahren Sie hier alle Einzelheiten. Viel Spaß beim Hören!