Neue Förderung für Wohneigentum

Bauherren hatten im Jahr 2022 mit steigenden Zinsen und der Wegfall staatlicher Förderprogramme zu kämpfen. Nun soll es eine neue Förderung für Wohneigentum geben, die besonders für Familien interessant ist. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe.

Inhaltsverzeichnis

In den letzten Jahren wurden viele Förderprogramme für Bauherren gestrichen. Große Wellen schlug Anfang 2022 der Wegfall der KfW Effizienzhausförderung, welcher zahlreiche Bauherren in Bedrängnis gebracht hat. Ende 2022 ist auch das Baukindergeld ausgelaufen. Die Förderlandschaft für den Neubau oder Kauf von Eigentumsimmobilien ist aktuell also ziemlich dünn.

Da kommt die neue Eigenheimförderung der Bundesregierung, die Bundesbauministerin Klara Geywitz vor Kurzem ankündigte, mehr als zur rechten Zeit. Dieses soll bezahlbares Wohneigentum fördern, was angesichts der stetig steigenden Mietpreise dringend nötig ist. Vor allem Familien mit niedrigem Einkommen sollen beim Bau von Wohneigentum unterstützt werden. Gleichzeitig verfolgt die Regierung aber auch noch ein zweites Ziel: Mit dem Programm werden energetisch hochwertige Gebäude gefördert, denn die Neubauten müssen klimafreundlich sein.

Das Programm im Überblick

Dass das Programm kommt, ist sicher. Dieses ist bereits im Bundeshaushalt verankert, lediglich die Rahmenbedingungen sind noch nicht hundertprozentig festgezurrt. Unter dem Namen „Wohneigentum für Familien“ oder kurz „WEF“ soll die Förderung voraussichtlich ab 1. Juni 2023 starten.

Insgesamt stellt die Bundesregierung 350 Millionen Euro pro Jahr für das Programm zur Verfügung. Bauherren profitieren in Form von zinsgünstigen Krediten bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) von der Förderung.

Die voraussichtlichen Konditionen für die Vergabe wurden bereits bekannt gegeben:

  • Die Kreditsumme beträgt maximal 240.000 Euro pro Familie.
  • Zugangsberechtigt sind Familien mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen vonmaximal 60.000 Euro.
  • Diese Einkommensgrenze erhöht sich um 10.000 Euro pro Kind.
  • Die Förderung gilt nur für Neubauten zur eigenen Nutzung.
  • Diese müssen die Anforderungen für klimafreundliche Gebäude nach der Basisstufe (KFG B) erfüllen.

Zinsgünstige Kredite statt Baukindergeld

Die WEF-Förderung soll das entfallene Baukindergeld ersetzen. Dieses hatte viele Kritiker, aber auch Befürworter. Auf der einen Seite sei es kein geeignetes Instrument für die Förderung von Wohneigentum, andererseits wurden aber durchaus wie bezweckt, die einkommensschwachen Zielgruppen erreicht.

Die Bundesregierung hat mit der Änderung Stellung bezogen und einen guten Grund für ihr Vorgehen: Direkte Förderungen wie das Baukindergeld führen zu höherer Kaufkraft bei den Haushalten. Auf einem Markt mit begrenzten Kapazitäten und hoher Nachfrage (wie beim deutschen Immobilienmarkt wegen Zuwanderung und Materialknappheit derzeit der Fall), führt diese jedoch nicht einer höheren Produktion, sondern zu steigenden Preisen. Sprich: Die Baubranche hat mit der Förderung einfach nur ihre eigene Marge erhöht, statt mehr Immobilienprojekte zu realisieren.

Mit der indirekten Förderung durch zinsgünstige Kredite will die Bundesregierung nun einen besseren Fördereffekt erzielen.

Fazit: Unterstützung beim Eigenheim für Familien in Sicht

Mit dem angekündigten Wohneigentums-Förderprogramm für Familien erhalten demnächst Familien mit einem Jahreseinkommen unter 60.000 Euro Unterstützung beim Bau ihres Eigenheims. Die zinsgünstigen Kredite bis einer Höhe zu 140.000 Euro helfen dabei, die gestiegenen Zinsen zu kompensieren und den Traum vom Eigenheim auch unter den aktuellen Bedingungen zu realisieren.

Sollten Sie noch Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Whitepaper: Investieren in Dividendenaktien

Anleger sollten bei der Auswahl ihrer Dividendenaktien nicht nur auf die Dividendenrendite achten. Denn diese wird oft auf Basis der zuletzt gezahlten Dividende angegeben, steht aber im Verhältnis zum derzeitigen Aktienkurs. Erfahren Sie mehr in unserem kostenlosen Whitepaper.

Wichtige Hinweise:

Die in der Rubrik zur Verfügung gestellten Informationen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Informationen im Rahmen von Finanzanlagen unterliegen aber stetiger Veränderungen und wechselnder Einschätzungen. Eine Haftung wird ausgeschlossen.
Sofern in den Darstellungen Charts verwendet werden, beziehen sich diese auf den dort angegebenen vergangenen Zeitraum, die angegebene Währung und es ist angegeben, ob es sich um eine Betrachtung vor oder nach Kosten handelt. Eine Kurs- oder Wertentwicklungen in der Vergangenheit ist kein verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse. Jede Finanzanlage hat bestimmte Risiken, bitte beachten Sie die Risikohinweise.

Die Plutos Vermögensverwaltung AG ist ein kommerzieller Anbieter, die Ausführungen können daher auch werbliche und bezahlte Elemente beinhalten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung oder Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar, sondern sind eine Momentaufnahme der Finanzmärkte. Wir empfehlen grundsätzlich vor jeder Entscheidung die Beratung durch Ihre Bank oder einen unabhängigen Vermögensverwalter. Die Plutos Vermögensverwaltung AG erhält, sofern nicht anders angegeben, keine besondere Vergütung für die veröffentlichten Beiträge. Sofern sie aber Funktionen im Rahmen einer dargestellten Finanzanlage wahrnimmt, kann sie hierfür eine Vergütung erhalten.
Zur weiteren Information beachten Sie bitte die rechtlichen Hinweise.

Thomas Brand

Thomas Brand

Thomas Brand ist seit Januar 2020 als Finanzierungsspezialist an Bord und seit knapp 20 Jahren begeistert für das Thema Immobilienfinanzierung. Seine Wurzeln liegen im genossenschaftlichen Bankensektor, in dem er das Immobilienkreditgeschäft von der Pike auf lernen durfte. Sein Ziel bei Plutos ist es, Kunden persönliche Nähe, einen vertrauensvollen Umgang & exzellenten Service - gepaart mit einfachen Finanzierungslösungen zu Top Konditionen - anzubieten.

Weitere Neuigkeiten

Neue Daten zu den globalen Goldreserven wurden kürzlich vom World Gold Council (WGC) veröffentlicht. Die Liste der führenden nationalen Goldbesitzer basiert größtenteils auf den offiziellen Goldreserven der Länder bis Januar 2024. Diese jüngsten Zahlen verdeutlichen eine fortgesetzte Tendenz zur Akkumulation von Gold auf nationaler Ebene. Eine Vielzahl von Ländern hat ihre Goldbestände weiter ausgebaut, was auf anhaltendes Interesse am Goldmarkt hindeutet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert