Episode #004

Preisanstiege wegen Lieferengpässen und Materialmängeln – die Auswirkungen

Plutos Marktrunde Podcast Webseite
Während in dem Abschlusspapier der Weltklimakonferenz, welche in Glasgow stattfand, der weltweit „softe“ Ausstieg aus der Kohlekraft festgehalten wurde, bewegten sich die großen Börsenindizes auf Wochenbasis nicht wesentlich. Zudem sorgen Lieferengpässe und Materialmängel weltweit für Preisanstiege. Was die Auswirkungen sind, besprechen wir in dieser Marktrunde. Viel Spaß beim Hören!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von plutos-marktrunde.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Update der Börsenindizes

In Amerika mussten der Dow Jones, die Nasdaq als auch der S&P kleinere Verluste hinnehmen. Der Dax, der deutsche Leitindex, konnte hingegen letzten Freitag ein weiteres Rekordhoch erreichen, was auf die starken Quartalszahlen der heimischen Unternehmen zurückzuführen ist.

Positive Stimmung trotz steigender Zinsen

Abgesehen von Adidas und Henkel haben viele der vierzig Dax-Mitglieder ihre Erwartungen in der aktuellen Berichtssaison erfüllt oder sogar übertroffen. Trotz der Rückgänge der amerikanischen Indizes, endete die letzte Woche für Aktionäre versöhnlich. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Gefahr von steigenden Zinsen, aufgrund von schwachen Konjunkturdaten, von Marktteilnehmern als geringer eingestuft worden ist. Die aktuell positive Stimmung an den Börsen, lässt sich auch an verschiedenen Sentiment-Indikatoren festmachen. Dementsprechend befand sich letzten Freitag der US-Sentiment-Indikator lediglich 1,2 Punkte unter dem im April erzielten Jahreshoch. Diese positive Stimmung ist aufgrund der aktuell stagnierenden Wirtschaft nur teilweise nachzuvollziehen.
Der derzeit, insbesondere in den Vereinigten Staaten, zu beobachtende Konsumrückgang, ist auf den Preisanstieg von Waren und Rohmaterialien zurückzuführen. Die rückläufige Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen lässt sich beispielsweise anhand des amerikanischen Konsumbarometers, welches monatlich von der Michigan Universität erhoben wird, ablesen. Der ermittelte Wert fiel auf 66,8 Zähler, wobei es sich um den niedrigsten Stand seit November 2011 handelt.

Wertzuwachs bei Bitcoin und Gold

Die damit verbundene Inflationsrate für den Monat Oktober stieg in Amerika auf 6,2 %, was dem höchsten Anstieg seit 1990 entspricht. Gold konnte nach Veröffentlichung der Zahlen letzte Woche unmittelbar profitieren. Binnen der letzten fünf Handelstage verteuerte sich das Edelmetall um fast 3 %. Eine virtuelle Münze des Bitcoins legte im gleichen Zeitraum mehr als 4 % zu. Bei den anziehenden Preisen handelt es sich nicht um ein länderspezifisches Problem der Vereinigten Staaten.

Weltweite Preisanstiege

Lieferengpässe und Materialmängel heben die Preise weltweit an. In Deutschland stiegen die Verbraucherpreise im Monat Oktober gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,5 %. Derzeit ziehen insbesondere die Preise von Energieträgern an, sodass beispielsweise Erdöl im laufenden Jahr mehr als 60 % zulegte. Verständlicherweise geben Unternehmen, sofern dies möglich ist, die Preiserhöhungen an Konsumenten weiter. Um die Geldmengenausweitung, welche für die Preissteigerungen teilweise verantwortlich sind, einzugrenzen, entschied die amerikanische Zentralbank, die monatlichen Anleihekäufe bereits diesen Monat zu reduzieren. Statt wie bisher 120 Milliarden US-Dollar, sollen die Märkte „lediglich“ mit 105 Milliarden Dollar pro Monat versorgt werden. Laut Jerome Powell, Chef der amerikanischen Zentralbank, wird das aktuelle Krisenprogramm Schritt für Schritt zurückgefahren. Wann und wie genau die europäische Zentralbank der Fed folgen wird, ist derzeit nicht bekannt.

Aktuelle Börsenzahlen

Während Österreich aufgrund der steigenden Inzidenzen landesweite Lockdowns für Nichtgeimpfte einführt, entwickelten sich die Börsen, wie bereits eingangs erwähnt, durchwachsen. Der deutsche Leitindex DAX schloss die Woche mit einem Plus von 0,25 % ab. Der EUROSTOXX 50 wies einen Gewinn von 0,17 % auf. Die NASDAQ 100 musste einen Verlust von 0,97 Prozentpunkten verzeichnen. Der Dow Jones schloss die Woche mit einem Minus von 0,63 % ab. Der S&P 500 gab 0,97 Prozentpunkte nach, wobei eine Feinunze (Gold) auf Wochenbasis 2,59 % zulegen konnte. Letzten Freitag lag der Preis einer Feinunze bei 1864,85 US-Dollar. Eine virtuelle Münze des Bitcoins beendete die zurückliegende Woche mit einem Plus von 4,48 %.

Investmentreport 2021: Rettung der Weltwirtschaft

Das Corona-Jahr 2020 war von Lockdowns, einem rapiden Einbruch der Wirtschaftsentwicklung und dem Hoffen und Bangen auf der Suche nach Impfstoffen geprägt. Erfahren Sie mehr über den Ausblick und unsere Strategie für das Jahr 2021.

Weitere Episoden

Nach 16 Jahren im Amt wurde unsere Bundeskanzlerin Angela Merkel am 02.12.2021 traditionell mit dem großen Zapfenstreich verabschiedet. Weiterhin befindet sich der Kapitalmarkt in Aufruhr. Erfahren Sie hier alle Einzelheiten. Viel Spaß beim Hören!
Die Aktie des Tech-Giganten Tesla legte letzte Woche fast 25 % zu. Dies ist unter anderem auf einen Auftrag über 100.000 Autos des Autovermieters Hertz zurückzuführen. Zudem ist davon auszugehen, dass der Fed Chef Powell am Mittwoch das weitere Vorgehen bezüglich der Gestaltung des Leitzinses bekanntgeben wird. In der heutigen Marktrunde erfahren Sie mehr. Viel Spaß beim Hören!
Nach der scharfen Korrektur der Renditen in der Vorwoche gab es diese Woche wieder leicht steigende Notierungen an den Staatsanleihenmärkten. Die US-Treasuries fielen im Vorfeld aufgrund von Rezessionssorgen einerseits und Gerüchten über eine möglicherweise schwankende FED andererseits bis deutlich unter 3 %, erholten sich aber auf einem Niveau um 3,1 %.