Schwache Märkte in ruhigem Nachrichtenumfeld

Inhaltsverzeichnis

Konjunktur & Aktienmärkte

Konjunktur & Rentenmärkte:

Der Datenkalender präsentierte sich in der abgelaufenen Woche im Vergleich zur Vorwoche nur spärlich gefüllt.

Die Märkte konzentrierten sich daher verstärkt auf die Geldpolitik und standen vor der Herausforderung, ihr optimistisches Inflationsbild mit den mahnenden Worten der Notenbankerinnen in Einklang zu bringen. Das Grübeln der Marktteilnehmer ließ infolgedessen den Kursen keinen Spielraum für weitere Anstiege.

Der US-Arbeitsmarktbericht und die Äußerungen zahlreicher Notenbanker ließen die Märkte über ihre Zinssenkungsfantasien noch in diesem Jahr kritisch nachdenken. Leitzinserhöhungen der australischen und schwedischen Notenbank sowie ein hawkisher Ausblick beider ließen Marktteilnehmerinnen an ihrem optimistischen Inflationsausblick zweifeln.

Im Wochenverlauf ließ sich daher eine Kehrtwende in den geldpolitischen Einschätzungen der Investoren erkennen. In Kombination mit leicht gestiegenen Inflationserwartungen kletterten die Renditen an den Staatsanleihemärkten und ließen die Kurse sinken.

Die mit Verspätung gemeldete Inflationsrate in Deutschland ist im Januar auf 8,7 % leicht gestiegen, nach 8,6 % im Vormonat. Allerdings war ein noch stärkerer Anstieg erwartet worden, da der Staat im Dezember einmalig die Abschlagszahlungen für Gas- und Fernwärmekunden übernommen hatte. 

Aktienmärkte

Der überraschend starke US-Arbeitsmarktbericht vom vergangenen Freitag sorgte zum Wochenstart für eine gedämpfte Stimmung an den Aktienmärkten, da Investoren befürchteten, dass damit das Abflachen der Inflation gebremst werden könnte und die Notenbank noch stärker an der Zinsschraube drehen müsse.

Doch nahm Fed-Chef Jerome Powell den Märkten die größten Sorgen mit seiner Rede am Dienstag, auch wenn er nicht müde wurde zu betonen, dass der Weg zu gewünschten Inflationsraten noch weit sei und weitere Zinsanhebungen notwendig. Eine Erholung zur Wochenmitte war die Folge. Doch verloren die Aktienmärkte zum Wochenende hin erneut Schwung. Vor allem US-Titel gerieten auf Wochensicht daher ins Minus.

Doch auch in Fernost blieb die Stimmung getrübt. Nach einem Seitwärtstrend im Wochenverlauf sorgten Inflationszahlen aus China am Freitag noch einmal für Abgaben. Lediglich europäischen Titeln gelang auf Wochensicht, ein größeres Minus zu vermeiden.

An der Rohstoff-Front verloren Gold und Silber jeweils 0,3 % und 1,5 %, der Rohölpreis legte zwischen 5,1 % und 5,9 % zu.

Einzelwerte

Zum Schluss ging alles ganz schnell. Am späteren Nachmittag des 8. Februars nahm eine einmalige Managerkarriere ihr Ende. Per Ad-hoc-Mitteilung ließ der Bayer-Konzern da verlauten: Werner Baumann, seit sieben Jahren Vorstandsvorsitzender des Leverkusener Unternehmens, scheidet Ende Mai aus dem Amt.

Auf ihn folgt der Amerikaner Bill Anderson, der zuvor für den Schweizer Pharmakonzern Roche gearbeitet hat. Baumann, der Bäckersohn, war insgesamt 35 Jahre in Diensten Bayers. So viel Treue ist heutzutage selten geworden.

Das Urteil der Anleger war dennoch eindeutig und knallhart, wie es eben nur an den Finanzmärkten möglich ist: Der Kurs der Bayer-Aktie stieg unmittelbar nach Bekanntwerden der Nachricht um sechs Prozent. Die Investoren hatten den Wechsel an der Bayer-Spitze regelrecht herbeigesehnt. Eine breite Allianz deutscher und internationaler Profianleger hatte zuletzt deutlich gemacht, dass man nicht mehr warten wolle.

Das klingt fast ein bisschen so, als habe Baumann während seiner sieben Jahre als Vorstandschef und in zuvor noch einmal sechs Jahren als Finanzvorstand nur heiße Luft produziert. Aber das Gegenteil ist der Fall: Baumann hat Bayer tiefgreifend verändert. Nur, aus Sicht der Aktionäre, eben nicht zum Guten.

Als Baumann am 1. Mai 2016 sein Amt antrat, notierte die Bayer-Aktie bei gut 100 Euro. Damals belegte Bayer mit einem Börsenwert von 83 Milliarden Euro unter den wertvollsten deutschen Unternehmen einen Spitzenplatz. Was auf Bayer nach ihm nun zukommt, ist jedoch ebenfalls ungewiss.

Viele Investoren drängen darauf, den traditionsreichen Konzern aufzuspalten. Dies würde zudem einer modernen Mode an den Kapitalmärkten entsprechen, nach der die Einzelteile eines Konzerns sich an der Börse besser entwickeln als der Konzern als Ganzes.

Wie solche Aufspaltungen vonstattengehen können, hat in Deutschland zuletzt der Siemens-Konzern vorgemacht. Ob dies tatsächlich dauerhaft zu einem höheren Börsenwert führt, ist allerdings umstritten.

Sollten Sie noch Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Whitepaper: Investieren in Dividendenaktien

Anleger sollten bei der Auswahl ihrer Dividendenaktien nicht nur auf die Dividendenrendite achten. Denn diese wird oft auf Basis der zuletzt gezahlten Dividende angegeben, steht aber im Verhältnis zum derzeitigen Aktienkurs. Erfahren Sie mehr in unserem kostenlosen Whitepaper.

Wichtige Hinweise:

Die in der Rubrik zur Verfügung gestellten Informationen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Informationen im Rahmen von Finanzanlagen unterliegen aber stetiger Veränderungen und wechselnder Einschätzungen. Eine Haftung wird ausgeschlossen.
Sofern in den Darstellungen Charts verwendet werden, beziehen sich diese auf den dort angegebenen vergangenen Zeitraum, die angegebene Währung und es ist angegeben, ob es sich um eine Betrachtung vor oder nach Kosten handelt. Eine Kurs- oder Wertentwicklungen in der Vergangenheit ist kein verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse. Jede Finanzanlage hat bestimmte Risiken, bitte beachten Sie die Risikohinweise.

Die Plutos Vermögensverwaltung AG ist ein kommerzieller Anbieter, die Ausführungen können daher auch werbliche und bezahlte Elemente beinhalten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung oder Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar, sondern sind eine Momentaufnahme der Finanzmärkte. Wir empfehlen grundsätzlich vor jeder Entscheidung die Beratung durch Ihre Bank oder einen unabhängigen Vermögensverwalter. Die Plutos Vermögensverwaltung AG erhält, sofern nicht anders angegeben, keine besondere Vergütung für die veröffentlichten Beiträge. Sofern sie aber Funktionen im Rahmen einer dargestellten Finanzanlage wahrnimmt, kann sie hierfür eine Vergütung erhalten.
Zur weiteren Information beachten Sie bitte die rechtlichen Hinweise.

Kai Heinrich

Kai Heinrich

Kai Heinrich ist seit 2012 im Vorstand der Plutos Vermögensverwaltung AG und verantwortet schwerpunktmäßig die Bereiche Unternehmenssteuerung, Bestandskundenbetreuung, Fondsmanagement und Organisation. Zusätzlich ist er Fondsmanager des Kana NEB Funds und agiert neben Thomas Käsdorf als Co-Fondsmanager des offensiven Mischfonds Plutos Multi Chance.

Weitere Neuigkeiten

Die Bitcoin-Enthusiasten fiebern gespannt dem nächsten Halving entgegen, einem entscheidenden Ereignis in der Welt der Kryptowährungen. Was ein Bitcoin-Halving ist und warum es für Anleger von Interesse sein kann, erfahren Sie hier – ein kurzer Überblick. Doch welches der beiden Metalle ist die bessere Investition? In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Eigenschaften von Gold und Silber und vergleichen sie anhand verschiedener Kriterien wie Wertentwicklung, Volatilität und Nutzungsfelder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert