Episode #085

ChatGPT-4: Die nächste Zündstufe | Kai Heinrich

Seit Monaten begeistert ChatGPT, die künstliche Intelligenz des US-Start-Ups OpenAI, Millionen von Usern weltweit. Welche Änderungen bringt die neue Version von ChatGPT-4 mit sich?

ChatGPT-4: Die nächste Zündstufe

Seit Monaten begeistert ChatGPT, die künstliche Intelligenz des US-Start-Ups OpenAI, Millionen von Usern weltweit. Die Applikation zeigte bereits schnell, wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen den Umgang mit dem Internet verändern wird. Nun hat OpenAI ein weiteres Update für ChatGPT veröffentlicht, wodurch sie nicht nur schneller, sondern auch schlauer wird.

Aber welche Neuheiten bringt die neue Version von ChatGPT-4 mit sich?

Mit der neuen Version hat OpenAI ein sogenanntes „multimodales Modell“ entwickelt, das neben Texten nun auch Bilder verwerten kann. Zusätzlich ist ChatGPT nun in der Lage, Texte mit bis zu 24.000 Wörtern zu analysieren und zu schreiben. Das ist viermal so viel, wie das Vorgängermodell. Eine weitere neue Eigenschaft von ChatGPT ist die Verwendung von „Systembotschaften“. Diese erlauben Usern der KI eine präzise Nutzung eines bestimmten Nutzungsstils vorschreiben zu können. Mit der vierten Version von ChatGPT, versucht OpenAI insbesondere das Kernproblem von künstlicher Intelligenz anzugehen. Zwar sind die zugrundeliegenden Algorithmen von ChatGPT durchaus in der Lage eindrucksvolle Texte zu erstellen, jedoch beinhalten diese des Öfteren Falschaussagen oder gar Quellen, die gar nicht existieren. Fachleute nennen dies auch „halluzinieren“. Nach eigener Aussage von OpenAI, soll ChatGPT-4 nun mit 40 % höherer Wahrscheinlichkeit sachlichere Antworten liefern als
GPT-3.5. Auch durch intensives Training wurden weitere Fortschritte erreicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ChatGPT zunehmend seltener auf „unerlaubte und angemessene Inhalte“ reagiere, sei um bis zu 80 % gesunken.

Wer kann die neue Version von ChatGPT benutzen?

Vorerst ist die neue Version von ChatGPT nur für zahlende Kunden verfügbar. Aufgrund des weltweiten Hypes und Interesses rund um ChatGPT, bietet OpenAI aktuell zwei Modelle an. Zum einen eine kostenlose Basic-Version und zum anderen eine Plus-Version für monatlich 22 Euro. Die Plus-Version beinhaltet exklusiv die neue Version von ChatGPT-4.

Wie begründet sich das neue Upgrade so kurz nach dem ersten Release im November 2022?

Keine sechs Monate nach dem offiziellen Launch bringt OpenAI eine neue Version von ChatGPT auf den Markt. In keiner anderen Technologie erleben wir solche Taktzyklen. Dahinter stehen in erster Linie kommerzielle Interessen großer Firmen. Es wird viel Kapital investiert, wie das Investment von Microsoft in Höhe von 10 Milliarden Dollar gezeigt hat. Natürlich versucht OpenAI aber auch das bestehende System zu verbessern und effizienter zu gestalten.

Was hat es aktuell mit den zahlreichen Klagen gegen OpenAI auf sich?

ChatGPT-4 wurde im Rahmen der Verwendung tausender Texte und Bilder aus dem Internet trainiert. Bei den meisten dieser Bilder handelt es sich jedoch um urheberrechtlich geschützte Inhalte. Aufgrund dessen laufen nun zahlreiche Klagen gegen OpenAI. Auch die Bildagentur Getty hat Klage eingereicht.

Microsoft hat vergangene Woche eine Präsentation unter dem Motto „Future of Work“ abgehalten, wo es vor allem auch um KI ging. Was genau beabsichtigt Microsoft in Zukunft mit diesem Chatbot?

Microsoft verfolgt große Ambitionen für die künstliche Intelligenz von ChatGPT und ist auch für OpenAI von großer Bedeutung, denn das Unternehmen stellt seine Cloud-Infrastruktur Azure zur Verfügung, welche unerlässlich für ChatGPT ist. Microsoft CEO Satya Nadella spricht von einer „Neuerfindung der Produktivität durch KI“. Zahlreiche Analysten vermuten, es sei nur eine Frage der Zeit, bis Microsoft ChatGPT in seine Office-Anwendungen wie Word, Excel oder das E-Mail-Programm Outlook integrieren wird. In die eigene Suchmaschine Bing wurde es bereits teilweise integriert.

OpenAI arbeitet zunehmend daran, ChatGPT auch für andere Unternehmen interessant zu machen. Welche Unternehmen setzen ChatGPT-4 bereits ein und für welche Anwendungen?

OpenAI konnte bereits zahlreiche namhafte Unternehmen von der Technologie hinter ChatGPT überzeugen und als Kunden gewinnen. Somit ist beispielsweise die Sprachlern-App Duolingo Kunde und verwendet ChatGPT in der App, um Nutzern zu erläutern, was sie bei einer fehlerhaften Antwort falsch gemacht haben. Des Weiteren ermöglicht der KI-Chatbot lebensechte „Rollenspiel“-Konversationen, damit Fremdsprachen noch besser erlernt werden können. Auch der Zahlungsabwicklungsanbieter Stripe verwendet ChatGPT, beispielsweise für den Kundensupport und um Betrugsversuche zu erkennen. Auch große Investmentbanken wie Morgan Stanley greifen auf ChatGPT zurück, als interner Chatbot und eine Art „Power-Suche“ für seine Angestellten. Hierbei gewährt Morgan Stanley KI-Zugriff auf tausende Datensätze und PDFs des Unternehmens mit wichtigen Vermögensinhalten. Dadurch gelangen Mitarbeiter im Alltag deutlich schneller an Informationen und die nervige Suche nach Einzelheiten bleibt erspart. Aber nicht nur Unternehmen sind von der Technologie überzeugt, denn auch die Regierung Islands gehört zu den Kunden von ChatGPT. Ziel der Regierung ist es, die isländische Sprache zu erhalten. Aufgrund der Digitalisierung sind viele Programme und Angebote auf Englisch, wodurch die Regierung Sorge hat, Isländisch könne aussterben. Ein Forschungsteam verwendet nun ChatGPT, um die gesamte isländische Sprache unter Berücksichtigung aller Eigenheiten korrekt zu übersetzen.

Es hat sich viel getan bei ChatGPT. Wie lautet Ihr Fazit? Womit können wir in Zukunft rechnen?

Mit ChatGPT-4 hat OpenAI eine neue und verbesserte Version vorgestellt. Zwar ist diese Version vorerst nur für zahlende Kunden verwendbar, dennoch sehen wir bereits jetzt das enorme Potenzial hinter dem Upgrade. Zahlreiche Firmen – sowohl Start-Ups als auch Milliarden-Konzerne – verwenden die neue Applikation, um die unterschiedlichsten Geschäftsfelder effizienter zu gestalten. Microsoft verfolgt ambitionierte Pläne und plant höchstwahrscheinlich ChatGPT in das eigene Produktportfolio zu integrieren, unter anderem in die eigene Suchmaschine Bing, was einem Frontalangriff auf Google’s Machtposition gleichkommt. Dennoch bleibt festzuhalten, dass auch die verbesserte Version des KI-Chatbots nicht komplett fehlerfrei ist. Es bleibt abzuwarten, bis wann OpenAI eine fehlerfreie Version auf den Markt bringt und welches weitere Potenzial die Technologie mit sich bringen wird.

Investment­report 2025: Schleppende Konjunkturwende im Euroraum

Erhalten Sie fundierte Einblicke zu den Entwicklungen an den Aktien-, Anleihe- und Rohstoffmärkten sowie einen Ausblick auf das
2. Halbjahr 2025. Fordern Sie den vollständigen Report jetzt an und nutzen Sie wertvolle Marktanalysen für Ihre Anlageentscheidungen.

Weitere Episoden

Erfahren Sie in diesem Podcast alles zum Thema Top-Skandale und dem Unternehmen Wirecard. Viel Spaß beim Hören! Woran hatten die Anleger zuletzt gedacht, wenn sie das Wort Börsenskandal hörten? Wenn heute mit den Anlegern über Skandale des vergangene...
In diesem Podcast erklärt Ihnen Steffen Leditschke alles über das Thema festverzinsliche Wertpapiere. Viel Spaß beim Hören! Anleihen sind in den letzten Jahren unseres Erachtens nach zu Unrecht immer mehr in den Hintergrund der öffentlichen Wahrnehmu...
Ist Bitcoin das neue Gold? In diesem Podcast-Interview mit Kai Heinrich wird diese Frage beantwortet. Außerdem sprechen wir über das Investieren in Uran, welches zwar in Deutschland nicht thematisiert wird, aber in anderen Ländern wie in den USA und ...