Investment­report
1. Halbjahr 2025

Investmentreport-HJ1_2025

Schleppende Konjunkturwende im Euroraum

Der Plutos Investmentreport zum
1. Halbjahr 2025

Der Plutos Investmentreport bietet Ihnen eine umfassende Analyse der wichtigsten Entwicklungen der Finanzmärkte im ersten Halbjahr 2025. 

Erhalten Sie fundierte Einblicke zu den Entwicklungen an den Aktien-, Anleihe- und Rohstoffmärkten sowie einen Ausblick auf das
2. Halbjahr 2025. Fordern Sie den vollständigen Report jetzt an und nutzen Sie wertvolle Marktanalysen für Ihre Anlageentscheidungen.

Rückblick

Marktentwicklung
1. Halbjahr 2025

Die Wirtschaftsnachrichten wurden im ersten Halbjahr dominiert von dem Hin und Her bei den US-Zöllen. Erst kündigte US-Präsident Donald Trump umfangreiche Zölle gegen Handelspartner an. Anschließend ruderte er zurück, hob Zölle auf, verzögerte die Einführung und stellte Ultimaten zur Vereinbarung von Handelsabkommen. Die Sachlage bleibt unübersichtlich.

Die größten Importeure sind, neben den Nachbarländern Kanada und Mexiko, vor allem Deutschland und China. In beiden Ländern entsprechen die Exporte in die USA etwa 3 % des eigenen Bruttoinlandsproduktes, somit sind für beide Länder die USA ein wichtiger Exportpartner – gleichwohl ist die Bedeutung der USA überschaubar und könnte zu einem guten Teil sicher durch andere Abnehmer oder durch eine verstärkte Inlandsnachfrage ersetzt werden.

Ausblick 2. Halbjahr 2025

Was erwartet Sie im 2. Halbjahr 2025?

Ausblick 1 – Moderate wirtschaftliche Erholung erwartet

Das globale BIP-Wachstum wird sich, gestützt durch die vielfältigen geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen, sukzessive erholen. Das konjunkturelle Wachstum beschleunigt sich in den USA, China und im Euroraum in der zweiten Jahreshälfte jedoch unerwünscht langsam, da die US-Zollpolitik für Verwerfungen sorgt.

Ausblick 2 – Zinssenkungen und ihre Folgen

Die EZB dürfte ihren Leitzins, den Einlagensatz, deutlich senken – sofern durch hohe US-Zölle eine Rezession drohen würde. Wahrscheinlicher ist jedoch eine Einigung zwischen den USA und der EU mit begrenzten, negativen Effekten auf die Exportnachfrage. In diesem Fall könnte die EZB den Einlagensatz ein letztes Mal um 25 Basispunkte senken.

Ausblick 3 – Aktien- und Anleihemärkte im Fokus

Das Dividendenwachstum bei Aktien wird sich voraussichtlich abschwächen. Das Umfeld für die Aktienmärkte bleibt jedoch grundsätzlich positiv, insbesondere wenn sich – wie erwartet – die Konjunkturdaten verbessern.

Unsere Annahme, dass nach den Kurssteigerungen 2024 Rücksetzer denkbar sind, hat sich bestätigt. Chancen gibt es im Jahresverlauf für Aktien, die von frühzyklischen Impulsen profitieren können (z. B. Sektoren Konsum, Industrie, Rohstoffe).

Rückblick

Geopolitische Risiken und ihre Auswirkungen auf die Märkte

Die geopolitischen Spannungen, insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten, bleiben auch 2025 ein zentraler Unsicherheitsfaktor. Während Verhandlungsansätze diskutiert werden, könnten neue Eskalationen weiterhin die Rohstoffmärkte und Inflationsrisiken beeinflussen. Gleichzeitig bietet eine mögliche Deeskalation Chancen auf Stabilisierung, insbesondere für den Euroraum, der stark von Energieimporten abhängig ist.

Globale-Aktienmaerkte-seit-Jahresbeginn
Wirtschaftliche Erholung, Zinssenkungen und Marktchancen

2025: Stabilisierung der Märkte in Sicht?

Das Jahr 2025 wird von einer allmählichen wirtschaftlichen Stabilisierung geprägt sein, unterstützt durch geld- und fiskalpolitische Maßnahmen der führenden Zentralbanken. Während die Zinssenkungen der FED und EZB erste Impulse setzen, bleibt die Marktentwicklung von geopolitischen Spannungen und der Inflationslage beeinflusst. Aktienmärkte zeigen Potenzial in frühzyklischen Sektoren, während Anleihen von der Zinswende profitieren könnten. Erfahren Sie mehr über Chancen und Risiken in unserem aktuellen Investmentreport.

Jetzt kostenlos downloaden