Episode #019

Inflation oder Hyperinflation? | Auswirkung auf Gold-Investments

Im Interview mit Andreas Franik spricht Thomas Käsdorf über die Entwicklungen in Richtung Inflation und Hyperinflation aufgrund von stetig steigender Geldmenge durch die internationalen Notenbanken ohne, dass die Wirtschaft dieses Geld momentan verarbeiten kann. Ein starker Anstieg der Nachfrage trifft auf gleichbleibendes oder reduziertes Angebot aufgrund von Lieferengpässen oder Regulierungen. Wie geht es weiter? Und welche Auswirkungen hat eine Inflation eigentlich auf den Goldpreis? Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen wir in dieser Episode auf den Grund. Viel Spaß beim Hören!

Inflation & Hyperinflation – Was sind die Ursachen?

Die Preise steigen stärker als die Inflationsrate es zeigt. Der Grund dafür ist, dass unglaublich viel Geld im System ist, das von der Wirtschaft nicht gebraucht wird. Es steigt aktuell die Nachfrage drastisch an aber das Angebot kommt auch aufgrund von Lieferengpässen nicht nach. Ein Beispiel aus dem Alltag: Wir können endlich alle wieder in die Restaurants essen gehen und werden schnell merken, dass fast alle Restaurants ausgebucht sind. Der Restaurantbetreiber reagiert auf die hohe Nachfrage damit, dass er seine Pizza 2 € teuer macht, weil er merkt, dass viel mehr Kunden bei ihm essen wollen als eigentlich Plätze im Restaurant verfügbar sind. So fängt eine Preisspirale an.

Anstieg des Goldpreises durch Inflation?

Der Goldpreis steigt nicht wirklich, sondern wir spüren die Inflation der Währungen, indem der Goldpreis steigt. Gold wird durch dieses Szenario sehr stark beeinflusst und die Verbraucher merken das auch. Daher gibt es stärkere Nachfrage, aber wir haben noch nicht den Höhepunkt erreicht. Den werden wir wohl bei bestimmten Preismarken sehen. Welche das sind erfahren Sie im Interview.

Wachsende Kapitalmärkte und der Einfluss auf den Goldpreis

Die internationalen Notenbanken versuchen natürlich, dass der Goldpreis stabil bleibt und nicht stark steigt. Die Notenbanken versuchen das zu erreichen, indem sie immer mehr Geld ins System schleusen und dadurch den Zins stabil halten. Das Geld wird jedoch von der Wirtschaft nicht gebraucht und führt schließlich zu vermehrten Geldanlagen in Aktien, Immobilien oder schließlich auch Gold.

Inflation und Goldpreis – Ausblick auf die nächsten 12 Monate

Ein Ausblick in der aktuellen Zeit zu geben ist schwierig, aber es kann eine spannende Entwicklung geben, weil sehr viel Bewegung und sehr viel Liquidität im Markt ist.

Goldminen Aktien – Ausblick

Für Goldminen können steigende Goldpreise stärkere Kosten für die Goldminen bedeuten. Bei den Goldminen aktuell 
Tudor Gold ist ein spannendes Investment, die Bohrsaison hat begonnen und es wird so viel gebohrt wie noch nie. Auch die Pläne für das Goldfeld im Jahre 2022 sind bereits vorhanden.

Investment­report 2025: Schleppende Konjunkturwende im Euroraum

Erhalten Sie fundierte Einblicke zu den Entwicklungen an den Aktien-, Anleihe- und Rohstoffmärkten sowie einen Ausblick auf das
2. Halbjahr 2025. Fordern Sie den vollständigen Report jetzt an und nutzen Sie wertvolle Marktanalysen für Ihre Anlageentscheidungen.

Weitere Episoden

Im Interview bei „Im Puls“ spricht Kai Heinrich über die aktuelle Politik der EZB, steigende Inflationsraten, die Entwicklung der Automobilbranche und weitere spannende Investmentthemen. Viel Spaß beim Hören! Inflation von über 10 Prozent? | Das Ende...
Was bedeutet Depotabsicherung? Diversifikation, Hedgen oder Korrelation? Portfoliomanager Steffen Leditschke klärt auf! Mehr dazu hier. Was bedeutet Depotabsicherung Wie jeder Anleger weiß, können die Kurse an den Börsen nicht immer nur steigen. Aus ...
Welche Bedeutung kann ETFs und Sparplänen im aktuellen Marktumfeld zugeschrieben werden? Was sind Nachteile des passiven Investierens? Auf diese Fragen geht der Leiter unseres Portfoliomanagements, Steffen Leditschke, im heutigen Podcast ein. Welchen...