Episode #020

Goldpreis wird manipuliert? | Gold als Inflationsschutz

Die Inflation des Euros durch die enorm gestiegene Geldmenge ist in vollem Gange. Doch warum zieht der Goldpreis nicht entgegengesetzt dazu an? Wird der Goldpreis von den Notenbanken manipuliert und künstlich unten gehalten? Andreas Franik spricht im Interview mit Thomas Käsdorf über die Themen Manipulation des Goldpreises, die Stabilität von Gold und Inflationsschutz im Jahr 2021. Viel Spaß beim Hören!

Goldpreis wird manipuliert? – Gold als Inflationsschutz in 2021

Die europäische Zentralbank hat während der Corona-Krise im letzten Jahr und auch in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder mehr Geld gedruckt und in den Umlauf gebracht. Die Folge sind steigende Inflationsraten und eine Entwertung des Euros. Doch warum zieht der Goldpreis nicht signifikant an? Eine Erklärung könnte die Manipulation des Goldpreises sein.

Manipulation des Goldpreises?

Die Zentralbanken und europäischen Staaten haben ein großes Interesse daran den Euro stabil wirken zu lassen. Das schafft man zum Beispiel, indem man den Goldpreis künstlich gering hält und damit im Vergleich zur Währung den Menschen das Gefühl gibt, dass die Währung (nämlich der Euro) immer noch stabil ist. Dabei wird jedoch nicht der Goldpreis manipuliert, sondern der Wert des Geldes.

Nicht Gold wird manipuliert, sondern Gold

Der Euro fällt mit steigender Geldmenge immer weiter in seiner Werthaltigkeit. Gold als Rohstoff jedoch ist begrenzt und die Goldvorkommen auf der Erde sind kalkulierbar. Die logische Folge sollte sein, dass der Goldpreis in Euro mit stark steigender Geldmenge des Euros auch stark steigt. Genau das passiert jedoch aktuell nicht. Gold hat keinen Schuldner, aber die Staaten und Zentralbanken haben die Möglichkeit Gold in Form von Papier beispielsweise durch ETCs auszugeben. Dieses „Papiergold“ verwäscht den Wert des wirklich physischen Goldes, denn Papiergold kann beliebig verkauft werden, während physisches Gold ein begrenzter Rohstoff ist.

Woher kommt die Stabilität des Goldpreises?

Die Staatshaushalte können dieser Begrenzung des physischen Goldes nicht mit entsprechender Disziplin nachkommen. Denn um die Wirtschaft am leben zu erhalten, müssen sie mehr Geld ins System bringen, als eigentlich durch einen physischen Gegenwert realistisch wäre. Gold wird also als physischer Rohstoff nicht gemocht von staatlichen Institutionen, denn sie können es nicht beliebig vermehren. Gold hat immer seinen gleichen Wert und nur die Geldmenge verändert sich. Daher ist der Goldpreis langfristig immer stabil. Wer [in Gold investieren](https://www.plutos.de/blog/gold-investieren/) will, der sollte daher in physisches Gold investieren.

Gold als Inflationsschutz im Jahre 2021

Die Banken erschaffen Papiergold in Form von ETCs. Über dieses Papiergold wird die Menge an Gold inflationiert und ein künstlich niedriger Goldpreis erschaffen. Dieses Vorgehen kann als Manipulation des Goldpreises gewertet werden. Auf lange Sicht jedoch wird der wahre physische Wert des Goldes gewinnen und nur in dieser Form ist der Rohstoff wirklich werthaltig. Wenn heute alle Eigentümer von Gold und Papiergold ihre Bestände von den Banken abheben würden, dann würde das nicht funktionieren. Denn es gibt keinen realen Gegenwert mehr zu den ausgegebenen ETCs, sprich dem Papiergold. Diese Unausgeglichenheit muss von den Staaten und Notenbanken ausgeglichen werden und könnte zu einer starken Entwertung der Währung führen und damit zu steigenden Goldpreisen und einer [Goldrallye](https://www.plutos.de/blog/die-goldrallye-ist-noch-nicht-vorbei/).

Investment­report 2025: Schleppende Konjunkturwende im Euroraum

Erhalten Sie fundierte Einblicke zu den Entwicklungen an den Aktien-, Anleihe- und Rohstoffmärkten sowie einen Ausblick auf das
2. Halbjahr 2025. Fordern Sie den vollständigen Report jetzt an und nutzen Sie wertvolle Marktanalysen für Ihre Anlageentscheidungen.

Weitere Episoden

Warren Buffett kauft Goldminenaktien! Das hat auch uns überrascht. Der Hintergrund: Auch Warren Buffett erkennt, dass der Goldpreis immer weiter steigt. Für Goldminen führt das zu immer weiter steigenden Gewinnen. Doch in welche Goldmine sollte man i...
Sie wollen in Gold oder Edelmetalle investieren und damit langfristig Ihr Vermögen vermehren? Dann wissen Sie wahrscheinlich bereits, dass ein Investment in Gold nicht das Gleiche ist wie ein Investment in Aktien. Gold hält seit Jahrtausenden seinen ...
Im Interview mit Andreas Franik sprechen wir über die Bedeutung der Präsidentschaftswahlen in den USA für den Goldpreis, Goldminen-Aktien wie die Tudor Gold Aktie und fundamentale Anlagefaktoren von Gold. Würde ein Wahlsieg von Donald Trump den Goldp...