Investmentreport
1. Halbjahr 2024

Märkte nehmen realwirtschaftliche Erholung vorweg
Der Plutos Investmentreport zum
1. Halbjahr 2024
In der zweiten Jahreshälfte 2023 erhöhte die EZB die Leitzinsen auf 4,50 %, was die Inflation auf 2,9 % im Dezember senkte, jedoch realwirtschaftliche Einbußen verursachte. Im Juni 2024 senkte die EZB die Zinsen auf 4,25 %, während die FED aufgrund höherer Inflation keine Anpassung vornahm. Die Aktienmärkte erreichten neue Höchststände, getrieben durch Technologiewerte, während der chinesische Markt zurückblieb. Rentenmärkte stabilisierten sich, und der Euro blieb gegenüber dem US-Dollar stabil. Der Bitcoin erreichte im März 2024 einen neuen Rekord. Der Ausblick für 2024/25 sieht eine globale BIP-Erholung, sinkende Inflation und mögliche Zinssenkungen vor, mit Chancen in frühzyklischen Sektoren wie Konsum, Industrie und Rohstoffen.
Rückblick
Marktentwicklung
1. Halbjahr 2024
Die EZB senkte im Juni 2024 die Leitzinsen auf 4,25 %, während die FED in den USA die Zinsen unverändert ließ. Trotz politischer Unsicherheiten in der EU und geopolitischer Spannungen stiegen die Aktienmärkte, angetrieben von Technologiewerten, obwohl andere Sektoren Schwierigkeiten hatten. Die Renditen langfristiger Anleihen stabilisierten sich, während der Bitcoin im März 2024 ein neues Rekordhoch erreichte. Der Euro blieb gegenüber dem US-Dollar stabil, da positive Konjunkturdaten im Euroraum das Vertrauen stärkten.
Ausblick 2024/2025
Was erwartet Sie in 2024/2025?
Ausblick 1 – Globale wirtschaftliche Erholung und geopolitische Spannungen
Ausblick 2 – Inflation und geldpolitische Lockerungen
Ausblick 3 – Finanzmärkte und Anleihenrenditen
Rückblick
EZB senkt Zinsen vor US-FED
Die Europäische Zentralbank (EZB) zeigte im Juni 2024 Mut und senkte die Leitzinsen von 4,50 % auf 4,25 %, trotz einer immer noch deutlich über der Zielmarke liegenden Inflation im Euroraum. Besonders im Fokus steht dabei der Einlagensatz, der für Geschäftsbanken relevant ist. Im Gegensatz dazu hielt die US-Notenbank Federal Reserve (FED) die Zinsen unverändert, da die Inflation in den USA im Mai 2024 noch bei 3,3 % lag. Während die EZB ihre Entscheidungen datenabhängig plant, erwartet man auch in den USA noch Zinssenkungen für das laufende Jahr.
