Investmentreport
1. Halbjahr 2022

Eine „Zeitenwende“ in fast allen Bereichen
Der Plutos Investmentreport zum
1. Halbjahr 2022
Wie Sie unserer Titelübersicht entnehmen können, bemühen wir das durch den Bundeskanzler in die Welt gebrachte Wort der Zeitenwende, um das erste Halbjahr 2022 zu beschreiben.
Rückblick
Marktentwicklung 1. Halbjahr 2022
Nehmen wir die ernüchternde Wahrheit vorweg: Für den Nasdaq war 2022 das schwächste erste Halbjahr seit 2008, für den S&P 500 gar seit 1970. Nachdem Tech-Aktien schon im März in einen Bärenmarkt gefallen waren, hat nun auch am breiten Gesamtmarkt eine Baisse begonnen. Korrekturen, wie wir sie aktuell erleben, gehören, wir möchten sagen leider, dazu. Einige Parameter haben sich gegenüber der seit 2009 laufenden Aufwärtsbewegung verschoben, wir haben diese in diesem Investmentreport beleuchtet.
Schwächstes Halbjahr für den Nasdaq seit 2008
Was erwartet Sie?
Rückblick – Marktentwicklung im 1. Halbjahr 2022
Die Bilanz des DAX für das erste Halbjahr liegt bei -19,5 %, ebenfalls das schwächste seit 2008. Anfang Januar hatte dieser noch einmal am Rekordhoch vom November gekratzt. Vom Höchststand aus ging es um 21,5 % abwärts, womit er sich wie andere Indizes im Bärenmarkt befindet. Ein weiterer Negativrekord pünktlich zum Halbjahr, laut DPA gab es überhaupt noch nie einen schwächeren Monat Juni im deutschen Index. Folgende Themen haben wir genauer aufgearbeitet:
- Inflation
- Zinserhöhungen
- Rezessionssorgen
- Auswirkungen
Ausblick 2 – Eintrübung der Aussichten für Unternehmensgewinne
Für 2023 werden die Aussichten für Unternehmensgewinne eintrüben. Die konjunkturelle Abschwächung, steigende Kosten und ein härteres wirtschaftliches Umfeld könnten dazu führen, dass viele Unternehmen nicht in der Lage sind, die gleiche Gewinnmarge wie in den Vorjahren zu erzielen. Zudem könnte es zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums kommen, was die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen beeinträchtigen könnte. Trotzdem bleibt abzuwarten, wie sich die wirtschaftlichen Bedingungen in den kommenden Monaten entwickeln und ob es zu Überraschungen kommen wird.
Rückblick
Paradigmenwechsel nach Jahrzehnten fallender Zinsen
Die gestiegenen Inflationsraten forcieren Fed und EZB dazu, ihre Geldpolitik deutlich stärker zu straffen. Die Notenbanken werden dazu gezwungen, schneller zu handeln als sie dies bisher geplant hatten. Die US-Notenbank Fed hat daher bei ihrer letzten Sitzung den Leitzins um 75 Basispunkte auf 1,75 % angehoben, die stärkste Zinserhöhung seit fast 30 Jahren. Erfahren Sie mehr in unserem Investmentreport für das 1. Halbjahr 2022.


Chancen in nervösen Marktphasen nutzen
Ausblick für das 2. Halbjahr 2022
Wenn die Stimmung besonders schlecht ist, dann ist es oft bis zur Trendwende nicht weit. Erst vor wenigen Tagen sackte beispielsweise die Stimmung der US-Privatinvestoren weiter ab. Mit einem Indexwert von 28,1 Punkten notiert dieser wichtige Indikator somit auf dem niedrigsten Stand seit der globalen Finanzkrise 2008. So gibt es Jahre mit einer besonders schlechten Wertentwicklung im ersten Halbjahr, in denen die Märkte dann im zweiten Halbjahr doch einiges von den Verlusten wieder aufholen konnten.