Episode #031

US-Inflationsdaten und EZB-Entscheidung belasten die Aktienmärkte massiv

Plutos Marktrunde Podcast Webseite
Aufgrund der am Donnerstag gefällten Entscheidung der EZB, die Zinsen im Euroraum zu erhöhen, und der unerwartet hoch ausgefallenen US-Inflationsdaten, welche am Freitag publiziert worden sind, gerieten die Börsen unter erheblichen Abgabedruck. Mehr dazu hier.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von plutos-marktrunde.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

US-Inflationsdaten und EZB-Entscheidung belasten die Aktienmärkte massiv

Aufgrund der am Donnerstag gefällten Entscheidung der EZB, die Zinsen im Euroraum zu erhöhen, und der unerwartet hoch ausgefallenen US-Inflationsdaten, welche am Freitag publiziert worden sind, gerieten die Börsen unter erheblichen Abgabedruck. Für den Monat Mai lag die amerikanische Teuerungsrate bei 8,6 % und somit über den Erwartungen der Ökonomen. Der Anstieg entspricht dem höchsten Niveau seit Dezember 1981. Hoffnungen von Investoren, dass die Inflation ihr Peak bereits erreicht hätte, wurden somit nicht erfüllt. Insbesondere Technologietitel waren von den Neubewertungen betroffen, sodass die Nasdaq 100 auf Wochenbasis 7,16 % nachgab. Der Tagesverlust des Freitags belief sich auf 3,56 %. Der deutsche Leitindex (DAX) geriet aufgrund der Inflationsdaten unter erheblichen Abgabedruck. Auf Wochenbasis belief sich der Verlust auf 4,8 %. Am Freitag gab der Index, welcher sich aus 40 Titeln zusammen setzt, 3,08 % nach. Dies entspricht dem größten Tagesverlust in den letzten drei Monaten. Sowohl die Gefahr vor weiteren Zinserhöhungen als auch die hartnäckigen Inflationsdaten belasteten die Aktienkurse. Erschwerend kamen die schlechten Wirtschaftsaussichten hinzu, die auf eine Rezession schließen lassen. Neben dem Technologiesektor war auch die Bankenbranche betroffen. Wenngleich Banken generell von steigenden Zinsen profitieren, befürchten Investoren, dass die Kreditnachfrage aufgrund eines Wirtschaftsrückgangs kräftig stagnieren könnte. Auf eine Rezession lassen auch die jüngsten Daten der Universität Michigan schließen. Der Index des Verbrauchervertrauens, welcher von dem akademischen Haus regelmäßig erhoben wird, sank auf den tiefsten Stand seit 1980.

Die am Mittwoch stattfindende Fedtagung wird wegweisend sein

Am kommenden Mittwoch wird die amerikanische Zentralbank tagen und weitere Schritte der zukünftigen Geldpolitik beschließen. Fokus wird sicher die Inflationsbekämpfung sein. Einige Marktteilnehmer, darunter der Volkswirt der Commerzbank Christoph Balz, werfen den Zentralbanken vor, den Wechsel zu einer strafferen Geldpolitik zu spät eingeleitet zu haben. Der Druck auf die amerikanische Zentralbank ist enorm, sodass sie in der laufenden Woche den Leitzins um 75 Basispunkte anheben könnte.

EZB möchte die Geldpoltik ebenfalls straffen

Wie eingangs erwähnt, kündigte die Europäische Zentralbank am Donnerstag bereits an, dass sie ihre Anleihekäufe stoppen wird. Darüber hinaus wird sie den Leitzins im Juli aller Voraussicht nach um 25 Basispunkte anheben. Experten gehen davon aus, dass im September die zweite Zinsanhebung erfolgen wird. Mit der strafferen Geldpolitik möchte der Zentralrat der EZB die Inflation auf das angestrebte Ziel von 2 % zurückführen. Überraschenderweise verkündete die EZB, dass ihrer Einschätzung nach die Inflation erst im Jahr 2024 signifikant sinkt. Die angestrebte Zinswende wird neben dem Ukrainekrieg, den Folgen der Pandemie und dem Mangel an Rohstoffen der Konjunktur zusätzlich zusetzen.

Investmentreport 2021: Rettung der Weltwirtschaft

Das Corona-Jahr 2020 war von Lockdowns, einem rapiden Einbruch der Wirtschaftsentwicklung und dem Hoffen und Bangen auf der Suche nach Impfstoffen geprägt. Erfahren Sie mehr über den Ausblick und unsere Strategie für das Jahr 2021.

Weitere Episoden

Aufgrund des starken Arbeitsmarkts könnte die Zinserhöhung wesentlich höher ausfallen, sodass dies zu neuen Unternehmensbewertungen und fallenden Aktienkursen führen könnte. Mit einem höheren Leitzins könnte die FED ihr Hauptziel, die Bekämpfung der Inflation, schneller erreichen, dabei soll es möglichst zu keinem Wirtschaftsabschwung kommen. Mehr dazu hier.
In den vergangen fünf Handelstagen konnten sich die Börsen von dem Omikron-Schock der Vorwoche erholen. Die Unsicherheit, welche durch das Auftreten der neuen Corona-Variante entstanden ist, scheint die Aktienkurse nicht mehr wesentlich zu belasten, woraufhin beispielsweise die Nasdaq in der letzten Woche fast 4 % zulegen konnte. Die kürzlich publizierten Inflationszahlen aus Amerika für den Monat November konnten die Erholung der Indizes ebenfalls nicht verhindern. Mehr dazu hier.