Märkte nehmen realwirtschaftliche Erholung vorweg

Investment­report
2. Halbjahr 2024

Der Plutos Investmentreport zum
2. Halbjahr 2024

Der Plutos Investmentreport bietet Ihnen eine umfassende Analyse der wichtigsten Entwicklungen der Finanzmärkte im zweiten Halbjahr 2024. Trotz wirtschaftlicher Schwächephasen zeigten sich viele Aktienmärkte stabil, während Zinssenkungen der Zentralbanken und geopolitische Ereignisse die Märkte bewegten.

Erhalten Sie fundierte Einblicke zu den Entwicklungen an den Aktien-, Anleihe- und Rohstoffmärkten sowie einen Ausblick auf 2025. Fordern Sie den vollständigen Report jetzt an und nutzen Sie wertvolle Marktanalysen für Ihre Anlageentscheidungen.

Rückblick

Marktentwicklung
2. Halbjahr 2024

Im zweiten Halbjahr 2024 setzten viele Aktienmärkte ihren Aufwärtstrend fort, während Gold- und Bitcoin-Preise neue Höchststände erreichten. Trotz schwacher Konjunkturdaten aus den USA, dem Euroraum und China reagierten die Märkte positiv auf die fortgesetzten Zinssenkungen der Zentralbanken, darunter die EZB und die US-Notenbank.

Im Euroraum sank die Inflationsrate spürbar, während das Wirtschaftswachstum schwach blieb. Auch in den USA trübte sich die Stimmung, trotz Zinssenkungen, weiter ein. Die Wiederwahl Donald Trumps und die damit verbundenen Steuerpläne sorgten für Unsicherheit bezüglich möglicher Inflationsrisiken, während geopolitische Spannungen, insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten, weiterhin anhielten.

Ausblick 2025

Was erwartet Sie in 2025?

Ausblick 1 – Moderate wirtschaftliche Erholung erwartet

Trotz eines schwachen Jahresbeginns wird im weiteren Verlauf 2025 eine Stabilisierung der globalen Wirtschaft erwartet, unterstützt durch geld- und fiskalpolitische Maßnahmen. Besonders in China, der Eurozone und Deutschland könnten sich Wachstumsimpulse verstärken.

Ausblick 2 – Zinssenkungen und ihre Folgen

Zentralbanken wie die FED und die EZB planen weitere Zinssenkungen, insbesondere im ersten Halbjahr. Dies könnte die Nachfrage langsam stimulieren, jedoch bleibt die Inflationsentwicklung ein Unsicherheitsfaktor.

Ausblick 3 – Aktien- und Anleihemärkte im Fokus

Während Aktienmärkte von einer konjunkturellen Stabilisierung profitieren könnten, ist das Aufwärtspotenzial nach den Kursgewinnen 2024 begrenzt. Anleihen dürften von den Zinssenkungen profitieren, mit voraussichtlich leicht sinkenden Renditen in Europa und den USA.

Rückblick

Geopolitische Risiken und ihre Auswirkungen auf die Märkte

Die geopolitischen Spannungen, insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten, bleiben auch 2025 ein zentraler Unsicherheitsfaktor. Während Verhandlungsansätze diskutiert werden, könnten neue Eskalationen weiterhin die Rohstoffmärkte und Inflationsrisiken beeinflussen. Gleichzeitig bietet eine mögliche Deeskalation Chancen auf Stabilisierung, insbesondere für den Euroraum, der stark von Energieimporten abhängig ist.

Wirtschaftliche Erholung, Zinssenkungen und Marktchancen

2025: Stabilisierung der Märkte in Sicht?

Das Jahr 2025 wird von einer allmählichen wirtschaftlichen Stabilisierung geprägt sein, unterstützt durch geld- und fiskalpolitische Maßnahmen der führenden Zentralbanken. Während die Zinssenkungen der FED und EZB erste Impulse setzen, bleibt die Marktentwicklung von geopolitischen Spannungen und der Inflationslage beeinflusst. Aktienmärkte zeigen Potenzial in frühzyklischen Sektoren, während Anleihen von der Zinswende profitieren könnten. Erfahren Sie mehr über Chancen und Risiken in unserem aktuellen Investmentreport.

Jetzt kostenlos downloaden