Episode #045

Top-Skandale des letzten Jahrzehnts I Steffen Leditschke

Plutos Finanzpodcast - Podcast Cover mit Chameleon und Tonspur und Titel in blau
Erfahren Sie in diesem Podcast alles zum Thema Top-Skandale und dem Unternehmen Wirecard. Viel Spaß beim Hören!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von plutos-finanzpodcast.podigee.io zu laden.

Inhalt laden

Woran hatten die Anleger zuletzt gedacht, wenn sie das Wort Börsenskandal hörten?

Wenn heute mit den Anlegern über Skandale des vergangenen Jahrzehnts gesprochen wird, fallen mit großer Wahrscheinlichkeit die Begriffe „Wirecard“ und „Bilanzfälschung“. Binnen weniger Tage wurden 9 Mrd. Euro an Kapital und Börsenwert vernichtet.
Wenn wir uns genauer mit der Thematik beschäftigen und das Geschäftsmodell verstehen, fällt auf, dass nicht nur viel weniger Geld da ist als gedacht, sondern auch das Geschäftsmodell aktiv gefährdet ist. Das Geld sollte auf sogenannten Treuhandkonten liegen und wie wir später verstehen werden, sind diese essenziell für das Geschäft des ehemaligen Zahlungsabwicklers.

Was war das Geschäftsmodell von Wirecard?

Das Unternehmen Wirecard wurde 1999 gegründet und hatte seinen Hauptsitz in Aschheim in der Nähe von München. Dort und an vielen weiteren Standorten auf der ganzen Welt beschäftigte das Unternehmen 5800 Mitarbeiter. Die Tätigkeit umfasste anfänglich die Zahlungsabwicklung von Porno- und Glücksspiel-Internetseiten.
Mit der erworbenen Banklizenz baute Markus Braun, damaliger Vorstand der Wirecard AG, das Unternehmen strategisch um, sodass der Konzern im September 2018 in den DAX aufsteigen konnte.
Generell beschäftige sich Wirecard damit, Transaktionen für Zahlungsströme in Milliardenhöhe bargeldlos zwischen Händlern und Kunden zu tätigen. Wenn also im Einkaufsladen oder Internet eine Transaktion getätigt wurde, stellte Wirecard sicher, dass das Geld auch ankam. Mit den Gebühren für diese Transaktionen verdiente Wirecard dann schlussendlich Geld. Um dieses Geschäft zu vollziehen, benötigte das Unternehmen Treuhandkonten, welche eine Art von Versicherung für die Händler darstellten.

Worin bestand der eigentliche Skandal von Wirecard?

Die zuvor genannten Treuhandkonten waren auf verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt zu führen, unabhängig davon, ob eigene Banklizenzen gehalten wurden oder nicht. Demnach also auch in Asien, wofür die Gelder zuerst in Singapur und dann auf den Philippinen lagen. Auf den Konten sollten 1,9 Mrd. Euro liegen, wie die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY zum damaligen Zeitpunkt bestätigte und Wirecard somit auch in der Bilanz auswies. Erst später waren „Unregelmäßigkeiten“ zu erkennen, die am Ende zu der Erkenntnis geführt haben, dass das Geld nicht da war. Dies war der Anfang eines riesigen Skandals!
Getrieben wurde die Aufdeckung des Skandals von zahlreichen Zeitungsartikeln der Financial Times. Dabei soll es eine ganze Bandbreite von Vorwürfen gegeben haben. Von Geldwäsche bis hin zu Bilanzfälschungen war alles an Kriminalität dabei. Seitens der Bundesanstalt für Finanzaufsicht (BaFin) gab es erst einmal Unterstützung für das Unternehmen, indem sie den britischen Zeitungsverlag mehrfach verklagte. Mit zunehmendem Widerstand erhob die BaFin sogar ein Verbot für Leerverkäufe, mithilfe derer Anleger auf den Verfall der Aktien setzen konnten.
Das Unternehmen ist weiterhin negativ durch zahlreiche Verschiebungen der Bilanzvorlage und Ad-hoc-Mittleilungen aufgefallen, wonach die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY fehlende Belege und mangelnde Beweise zu bestimmten Treuhandkonten beklagte.
Am 18.06.2020 war dann der Höhepunkt des Skandals. EY informierte darüber, dass es keine Nachweise über die Existenz von 1,9 Mrd. Euro gab, was damals 25 % der Bilanzsumme entsprach. Weiterhin teilte EY mit, dass hier eventuell eine Täuschung vorliegen könnte. Das Papier brach daraufhin massiv zusammen und verlor in der Spitze mehr als 66 %. Gleichzeitig stellte das Unternehmen noch Strafanzeige gegen Unbekannt mit der Begründung, Opfer eines gigantischen Betruges zu sein.

Inwiefern waren die Anleger davon betroffen?

Die Anteilsscheine von Wirecard sind stand jetzt nichts mehr wert und wurden auch von den meisten Börsen heruntergenommen, sodass sie nicht mehr gehandelt werden konnten. Wer seine Anteile bis zum letzten Handelstag gehalten hat, hat weniger als einen Euro dafür bekommen. Nach wenigen Tagen hatte das Papier schon über 90 % an Wert verloren.
Aktuell bleibt für die Anleger nach dem Riesenskandal kaum etwas übrig. Gelder für Aktien werden in der Bilanz als Eigenkapital ausgewiesen, daher besteht lediglich ein Restbetragsanspruch, während es sich beim Fremdkapital, was zum Beispiel Anleihen wären, um einen Festbetragsanspruch handelt. Das, was von der Wirecard AG also übriggeblieben ist, geht mehrheitlich an Fremdkapitalgeber wie zum Beispiel Banken.
Schadensersatz kann aktuell theoretisch von drei Parteien gefordert werden. Hierfür wären Klagen gegen diese Parteien notwendig. Als erstes wäre hier die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu nennen, welche ihrer Aufgabe als Überwachungsorgan nicht nachgekommen ist. Außerdem gegen den Wirtschaftsprüfer EY, der durch eine mangelhafte Prüfung der Bilanz einen Liquiditätsbestand von 1,9 Mrd. Euro bestätigt hat, der nicht vorhanden war. Zudem hat der Aufsichtsrat der Gesellschaft seine Aufgabe als Überwachungsorgan des Vorstands nicht angemessen erfüllt. Die Frage, die bleibt ist, ob diese Ansprüche in der Praxis gegen die drei Parteien durchgesetzt werden können.

Investmentreport 2021: Rettung der Weltwirtschaft

Das Corona-Jahr 2020 war von Lockdowns, einem rapiden Einbruch der Wirtschaftsentwicklung und dem Hoffen und Bangen auf der Suche nach Impfstoffen geprägt. Erfahren Sie mehr über den Ausblick und unsere Strategie für das Jahr 2021.

Weitere Episoden

Es wird aktuell viel darüber diskutiert, ob der Boom der Kryptowährungen vorbei ist oder gerade erst beginnt. In dieser Podcast-Folge stellen wir uns der Frage, wie ein Investment in Kryptowährungen zu bewerten ist, ob es sich lohnt in Bitcoin Cash zu investieren und welche Technologien hinter Bitcoin, Bitcoin Cash und Litecoin stecken. Außerdem kommt der Tinkerbell-Effekt zur Sprache. Was wohl dahintersteckt? Erfahren Sie es beim Hören…
Wir sprechen in der heutigen Episode unseres Finanzpodcasts mit Boris Knopf, dem Gründer des Würdezentrums in Frankfurt am Main. Er gibt uns einen Einblick in die Arbeit und Aufgabengebiete des Würdezentrums sowie Informationen über die Verwendung von Spenden.