Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von plutos-finanzpodcast.podigee.io zu laden.
Herr Heinrich würde gerne mit „Ja“ antworten, jedoch wäre dies gnadenlos gelogen, denn auch die Fondsmanager bei der Plutos Vermögensverwaltung AG haben ihre Emotionen nicht immer im Griff. Für ein Unternehmen ist das manchmal weniger schlimm als für Privatanleger, aber gerade in den ganz heftigen Phasen, wie z.B. während des Coronacrashs 2020, waren viele Unternehmen unruhig.
Da hat jeder sein eigenes Erfolgsrezept. Herrn Heinrich helfen dabei besonders zwei Dinge. Zum einen ist es gut, den Außenlärm abzuschalten, da heutzutage jeder ständig von allen Seiten beschallt wird. Zum anderen ist es manchmal auch von Vorteil weniger Gespräche zu führen. Egal, ob während eines Hypes nach oben oder während einer Depression, oftmals laufen alle in die gleiche Richtung. In solchen Situationen ist es zwar schwierig, aber lohnenswert, sich in die entgegengesetzte Meinung hineinzuversetzen, auch wenn es dann kaum vorstellbar ist, als einziger recht haben zu können.
Die Plutos Vermögensverwaltung AG ist generell ein trendfolgendes Haus und kein klassischer Antizykliker. Die Fondsmanager setzen sich von der Herde ab, indem sie sich auf die grundsätzlichen Fragen besinnen: Wie sieht die Bewertung aus? Wie steht es um das Umfeld? Für den Herdentrieb gibt es jedoch zwei klassische Beispiele. In den 2000er Jahren gab es den „Bild-Zeitungs-Indikator“. Wenn in der Bild-Zeitung eine Aktie genannt wurde, haben alle darüber geredet. Letztes Jahr war es ein Titelblatt in den USA, welches Kai Heinrich skeptisch gemacht hat. Die Formulierung auf dem Titelblatt war sinngemäß: „Hat Cathie Wood Warren Buffett als Königin der Wall Street abgelöst?“. Ab diesem Zeitpunkt gingen die ETFs von Frau Wood nach unten und Berkshire Hathaway von Buffett nach oben. Dies in Verbindung mit der Tatsache, dass alle über Tech-Werte und Blockchains redeten, führte dazu, dass Investoren das Gefühl hatten, die Börse besteht aus nichts anderem mehr. Schließlich ist das ein Zeichen dafür, dass etwas Abstand von dem ganzen Geschehen nötig ist, um sich dem Einfluss zu entziehen.
Laut Herrn Heinrich kann er ein Vorbild sein. An der Börse, wie auch sonst überall, gibt es verschiedene Wege, die zum Ziel führen. Buffett ist unbestritten einer der besten Investoren aller Zeiten, jedoch hat er sein eigenes Konzept. Herr Heinrich glaubt, dass das Konzept zur eigenen Psyche passen muss. Wenn Investoren antizyklisch handeln wollen, müssen sie in der Lage sein, sich meistens mental gegen gewisse Themen abzuschotten. Dies ist ein Erfolgsrezept, jedoch hat auch Buffett Schwächephasen gehabt, bei denen es wichtig war, an dem Konzept festzuhalten.
Eine andere Variante könnte sein, als Trendfolger zu agieren. Mit dieser Strategie konnten letztes Jahr hohe Erfolge erzielt werden. Folglich gibt es ganz viele verschiedene Möglichkeiten. Wenn es zur eigenen Psychologie gut passt, dann ist Buffett mit Sicherheit kein schlechtes Vorbild.
Ja, laut Herrn Heinrich ist das Entscheidende, einen Plan zu haben, diesen auch umzusetzen und ein Instrumentarium zu besitzen, das zur eigenen Persönlichkeit passt. Wenn Investoren Aktien beispielsweise nach Trendstärke oder relativen Stärke auswählen, werden sie sich mit einem antizyklischen Instrumentarium schwertun und umgekehrt genauso. Folglich sollten Investoren das Instrumentarium an der Börse finden, welches sie selbst gut umsetzen können, und anschließend sollten sie diszipliniert an ihrer Strategie festhalten.
Investmentreport 2021: Rettung der Weltwirtschaft
Das Corona-Jahr 2020 war von Lockdowns, einem rapiden Einbruch der Wirtschaftsentwicklung und dem Hoffen und Bangen auf der Suche nach Impfstoffen geprägt. Erfahren Sie mehr über den Ausblick und unsere Strategie für das Jahr 2021.
Seit über 30 Jahren sind wir als unabhängiger Vermögensverwalter der vertrauensvolle Partner unserer Mandanten in allen Vermögensfragen.
Frankfurt
Geleitsstraße 14
60599 Frankfurt am Main
Wir sind Mitglied im Verband unabhängiger Vermögensverwalter e.V.