Cardano ist ein Schweizer Krypto-Projekt, das 2015 von Charles Hoskinson, dem Mitbegründer des Ethereum-Netzwerks, gestartet wurde. Der Technologieunternehmer und Mathematiker hat es sich zum Ziel gesetzt, mit Cardano bekannte Probleme bestehender Blockchain-Algorithmen zu überwinden und den Nutzern wissenschaftlich fundierte Lösungen zu bieten. Dafür setzt er auf ein großes Netz von Wissenschaftlern und einen demokratischen Entscheidungsprozess, bei dem alle Token-Inhaber ein Stimmrecht bei Software-Änderungen haben. Wenn Sie mehr zum Investieren in Cardano erfahren wollen, lesen Sie weiter.
Viel Potenzial durch universelle Anwendungen
Mit der Cardano-Blockchain sollen wegweisende Technologien für dezentrale Systeme und Anwendungen abgewickelt werden. Das System kommt für eine Vielzahl potenzieller Anwendungen mit kommerziellen Zwecken in Betracht und ermöglicht zudem den Abschluss von „Smart Contracts“. Dementsprechend wird es heute beispielsweise für die Nachverfolgung von Herstellern oder Verbrauchern von Agrarprodukten genutzt, um fälschungssichere Ausbildungsnachweise oder den Schutz von Markenwaren zu gewährleisten. Ganz neu ist die Zusammenarbeit mit „veritree“, einem Unternehmen, das mithilfe der Blockchain globale Projekte zur Wiederaufforstung transparent, messbar und vertrauenswürdig aufbereitet.
Erfolg durch Sicherheit und Nachhaltigkeit
Cardano ist ein Open Source Projekt, das auf Basis eines Proof-of-Stake-Algorithmus funktioniert. Die Bestätigung von Blöcken erfolgt hier nicht wie beim Proof-of-Work-Verfahren, wie es bei Bitcoin oder Ethereum zum Einsatz kommt, in Abhängigkeit der schnellsten Rechenleistung, sondern nach Zugehörigkeitsdauer und Vermögen („stake“) aller teilnehmenden User. Dies bietet eine hohe Sicherheit und zudem ist der Algorithmus deutlich weniger energieintensiv. Cardano soll viermal energieeffizienter sein als der Bitcoin.
Laut Angaben des Krypto-Unternehmens selbst, steht Cardano für eine einzigartige Nachhaltigkeit und Sicherheit, womit positive globale Veränderungen herbeigeführt werden sollen. Demnach soll die Plattform zu einem nachhaltigen und ethischen Wachstum beitragen.
Hinter Cardano steht ein Konsortium aus drei Unternehmen: Die von CEO Hoskinson geführte IOHK („Input Output Hongkong“) ist für die technische Umsetzung und Weiterentwicklung der Blockchain verantwortlich. Die „Cardano Foundation“ übernimmt die Aufsicht und entwickelt Standards und Regularien. „EMURGO“ entwickelt kommerzielle Einsatzmöglichkeiten und setzt sie mit den Kunden um.
Vom Japanischen Ethereum zum Neuaufsteiger
Die Kryptowährung Cardano wurde erstmalig in einem Crowdfunding von September 2015 bis Januar 2017 vergeben. Dabei lag der Fokus vor allem auf dem japanischen Markt, was ihr den Spitznamen „Japanisches Ethereum“ einbrachte. Etwa 16 % der emittierten Münzen erhielten die Gründer selbst, der Rest ging an Investoren. Aktuell befinden sich 33,2 Milliarden Coins in Umlauf, die maximale Umlaufmenge ist auf 45 Milliarden Coins begrenzt.
Der offizielle Handelsstart von Cardano war Ende 2017. Der Hype um den ICO beförderte die Währung am 3. Januar 2018 auf 0,93 Euro. Allerdings wurden die Kursgewinne noch im selben Jahr von Verlusten aufgehoben. Im Zuge der Corona-Pandemie fiel der Kurs 2020 sogar auf fast 0,02 Euro. Nach einer langen Findungsphase ist seit 2021 eine positive Entwicklung erkennbar. Im Januar notierte der Kurs noch bei 0,1825 Euro. Schon im September markierte er ein neues Kurshoch bei 2,60 Euro. Seit September pendelt der Cardano-Preis um 1,80 Euro.Aktuell belegt Cardano nach Marktkapitalisierung Rang 5 unter den Kryptowährungen. Obwohl er noch nicht so stark genutzt wird wie Ethereum, könnte der Aufsteiger noch ein hohes Potenzial bieten. Einer der größten Kunden ist die Beratungsgesellschaft PwC. Außerdem bestehen zukunftsweisende Zusammenarbeiten mit Regierungen (z. B. mit der EU, um den Datenschutz mit der Cardano-Technologie besser zu überprüfen), mehreren Universitäten und dem Technologiekonzern IBM.
Aktuell belegt Cardano nach Marktkapitalisierung Rang 5 unter den Kryptowährungen. Obwohl er noch nicht so stark genutzt wird wie Ethereum, könnte der Aufsteiger noch ein hohes Potenzial bieten. Einer der größten Kunden ist die Beratungsgesellschaft PwC. Außerdem bestehen zukunftsweisende Zusammenarbeiten mit Regierungen (z. B. mit der EU, um den Datenschutz mit der Cardano-Technologie besser überprüfen zu können), mehreren Universitäten und dem Technologiekonzern IBM.
Investieren in Cardano – Überblick
- Symbol: ADA
- Start: 2017
- Kurs bei Auflage: 0,01 EUR
- Kurs per 30.11.2021: 1,60 USD
- Allzeithoch 07.01.2008: 2,6159 USD
- Marktkapitalisierung 30.11.2021: 53,74 Mrd. USD
Lesen Sie auch unseren Leitfaden über alle Kryptowährungen und finden Sie heraus, welche es gibt und was sie unterscheidet.
Whitepaper: Investieren in Kryptowährungen
Kryptowährungen sind fiktive Währungen, die nur digital existieren. Demnach gibt es weder Geldscheine noch Münzen von Bitcoin & Co. Entstanden sind sie ursprünglich als Gegenentwurf zum heute bestehenden Fiat-Geld-System – alle Informationen und Tipps zum Investieren in Kryptowährungen finden Sie in unserem kostenlosen Whitepaper.
Wichtige Hinweise:
Die in der Rubrik zur Verfügung gestellten Informationen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Informationen im Rahmen von Finanzanlagen unterliegen aber stetiger Veränderungen und wechselnder Einschätzungen. Eine Haftung wird ausgeschlossen.
Sofern in den Darstellungen Charts verwendet werden, beziehen sich diese auf den dort angegebenen vergangenen Zeitraum, die angegebene Währung und es ist angegeben, ob es sich um eine Betrachtung vor oder nach Kosten handelt. Eine Kurs- oder Wertentwicklungen in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Jede Finanzanlage hat bestimmte Risiken, bitte beachten Sie die Risikohinweise.
Die Plutos Vermögensverwaltung AG ist ein kommerzieller Anbieter, die Ausführungen können daher auch werbliche und bezahlte Elemente beinhalten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung oder Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar, sondern sind eine Momentaufnahme der Finanzmärkte. Wir empfehlen grundsätzlich vor jeder Entscheidung die Beratung durch Ihre Bank oder einen unabhängigen Vermögensverwalter. Die Plutos Vermögensverwaltung AG erhält, sofern nicht anders angegeben, keine besondere Vergütung für die veröffentlichten Beiträge. Sofern sie aber Funktionen im Rahmen einer dargestellten Finanzanlage wahrnimmt, kann sie hierfür eine Vergütung erhalten.
Zur weiteren Information beachten Sie bitte die rechtlichen Hinweise.