Worauf es bei der Fondsselektion ankommt

Inhaltsverzeichnis

Die Auswahl eines geeigneten Investmentfonds stellt eine große Herausforderung für Anleger dar. Bei der Vielzahl an verfügbaren Fonds ist es entscheidend, die richtigen Kriterien zur Bewertung und Selektion zu kennen. Im Folgenden sollen die wesentlichen Aspekte, die bei der Fondsselektion von Bedeutung sind, beleuchtet werden.



Stabilität des Alphas

Ein zentrales Kriterium bei der Fondsbewertung ist die Stabilität des Alphas. Das Alpha misst die Überrendite eines Fonds im Vergleich zu einem Benchmark-Index und reflektiert die Fähigkeit des Fondsmanagers, Mehrwert zu generieren. Während die Höhe des Alphas oft im Vordergrund steht, ist dessen Stabilität über verschiedene Marktzyklen hinweg von größerer Bedeutung. Ein Fonds, der in Aufwärtsphasen stark performt, sollte in Abwärtsphasen nicht überproportional verlieren. Die Stabilität des Alphas ist ein Indikator dafür, ob die erzielten Erträge das Ergebnis von Können oder nur von Glück sind. Eine fundierte Analyse der Alphastabilität kann Anlegern somit dabei helfen, Fonds mit einem nachhaltigen Leistungspotenzial zu identifizieren. Diese Stabilität ist besonders wichtig, um langfristige Investitionsziele zu erreichen und das Vertrauen der Anleger in die Managementfähigkeiten des Fonds zu stärken.


Risikomanagementstrategien

Ein effektives Risikomanagement ist entscheidend für die Minimierung von Verlusten und die Sicherstellung stabiler Renditen. Fondsmanager können dazu auf verschiedene Strategien zurückgreifen, um Risiken zu steuern. Dazu gehören der Einsatz von Derivaten wie Optionen und Futures zur Absicherung gegen unvorhergesehene Marktschwankungen und eine entsprechende Diversifikation über verschiedene Anlageklassen, Sektoren und geografische Regionen hinweg. Ein robustes Risikomanagementsystem integriert zudem Stress-Tests und Szenarioanalysen, um die Auswirkungen unterschiedlichster Marktbedingungen auf das Portfolio zu bewerten. Diese Strategien zielen darauf ab, das Risiko zu kontrollieren, ohne die Renditechancen zu beeinträchtigen und sind insbesondere für institutionelle Investoren von entscheidender Bedeutung, um die Stabilität ihrer Portfolios zu gewährleisten.


Kostenanalyse

Die Kostenstruktur eines Fonds ist ein kritischer Faktor, der die Nettorendite eines Investors beeinflusst. Managementgebühren und Performance Fees sind häufige Kosten, die insbesondere bei aktiv gemanagten Fonds anfallen. Passiv gemanagte Fonds wie ETFs haben oft niedrigere Kosten, da sie einen Index nachbilden und weniger aktives Management erfordern. Ein Vergleich der Kostenstrukturen hilft Investoren, Fonds mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu identifizieren. Transparenz bei den Kosten ist somit entscheidend, um versteckte Gebühren zu vermeiden, die die Rendite schmälern könnten. Zudem sollten Investoren die Auswirkungen von Transaktionskosten und Steuern auf die Gesamtkosten eines Fonds berücksichtigen.


Qualitative Faktoren und Managementbewertung

Die Qualität des Managementteams ist ein entscheidender Faktor bei der Fondsselektion. Ein erfahrenes und stabiles Managementteam kann besser auf Marktveränderungen reagieren und die Strategie des Fonds konsistent umsetzen. Die Bewertung der Managementqualität umfasst die Analyse der Entscheidungsprozesse und der Fähigkeit des Teams, innovative Lösungen für komplexe Marktbedingungen zu entwickeln. Persönliche Interviews und Due-Diligence-Prozesse helfen, ein tieferes Verständnis der Managementphilosophie und der operativen Abläufe zu gewinnen. Ein starkes Managementteam zeichnet sich u. a. durch eine klare Investmentphilosophie, eine konsistente Anlagestrategie und die Fähigkeit aus, in verschiedenen Marktzyklen erfolgreich zu agieren.


Markttrends und deren Einfluss auf die Fondsselektion

Aktuelle Markttrends wie die Digitalisierung und das Wachstum nachhaltiger Investments erfordern von Investoren eine Anpassung ihrer Strategien. Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Risikominimierung in der Fondsverwaltung. Nachhaltige Investments haben zudem in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen, da Investoren zunehmend Wert auf ethische und umweltfreundliche Anlagestrategien legen, die nicht nur finanzielle, sondern auch gesellschaftliche Ziele unterstützen. Diese Trends erfordern von Fondsmanagern eine Anpassung ihrer Strategien, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die sich ändernden Bedürfnisse der Investoren zu erfüllen. Die Berücksichtigung von Markttrends ermöglicht es Investoren, frühzeitig Chancen zu identifizieren und von neuen Wachstumsbereichen zu profitieren.


Technologische Hilfsmittel

Technologische Hilfsmittel und Datenanalyse-Tools spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Fondsselektion. Plattformen wie Morningstar und BlackRock Aladdin bieten umfassende Daten und Analysen, die es Investoren ermöglichen, die Performance und das Risiko von Fonds genau zu bewerten und zu vergleichen. Diese Tools verbessern die Effizienz des Selektionsprozesses und ermöglichen es Investoren, ihre Strategien kontinuierlich zu überwachen und anzupassen. Darüber hinaus können technologische Hilfsmittel auch dazu beitragen, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Investoren und Fondsmanagern zu verbessern, indem sie den Austausch von Informationen und Daten erleichtern.


Aktuelle Entwicklung beim Einsatz von aktiven und passiven Fonds

Passive Fonds erzielten 2024 Rekordzuflüsse von 307,5 Mrd. EUR, mit 35 Mrd. EUR allein im Dezember – dem drittbesten Monat aller Zeiten. Jedoch konnten auch aktive Aktienfonds hohe Zuflüsse (182,1 Mrd. EUR in 2024) verzeichnen. Aktive Rentenfonds profitierten von Zinssenkungen der Leit-Zentralbanken und sammelten dabei sogar 336,4 Mrd. EUR ein – das zweitbeste Jahresergebnis.

Quelle: Morningstar

Insgesamt betrachtet bauten Indexfonds ihren Marktanteil weiter aus und führten den Trend der letzten 10 Jahre fort. Passive Fonds wuchsen mit 10,2 % deutlich stärker als aktive (1,8 %), wodurch ihr Marktanteil auf 29,6 % anstieg.

Quelle: Morningstar


Fazit

Die Fondsselektion erfordert eine ganzheitliche Betrachtung sowohl quantitativer als auch qualitativer Kriterien. Nur durch eine umfassende Analyse aller relevanten Faktoren lässt sich das Erfolgspotenzial eines Fonds für die Zukunft abschätzen und eine sinnvolle Entscheidung über dessen Einsatz im Portfolio treffen. Die Integration neuer Technologien und die Berücksichtigung von Markttrends sind entscheidend, um langfristig erfolgreiche Anlageergebnisse zu erzielen. Investoren sollten sich kontinuierlich über Entwicklungen in der Fondslandschaft informieren und ihre Strategien entsprechend anpassen, um den sich wandelnden Marktbedingungen gerecht zu werden. Ein proaktiver Ansatz in der Fondsselektion kann somit dazu beitragen, langfristige Anlageziele zu erreichen. Trotz potenzieller Erfolge durch eine qualifizierte Selektion aktiv verwalteter Fonds zeigt der anhaltende Kapitalzufluss in passive Strategien, dass der Trend klar in Richtung Indexfonds geht, da Anleger vermehrt auf kosteneffiziente und transparente Anlagelösungen setzen.


Sollten Sie noch Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt auf!

Whitepaper: Investieren in Dividendenaktien

Anleger sollten bei der Auswahl ihrer Dividendenaktien nicht nur auf die Dividendenrendite achten. Denn diese wird oft auf Basis der zuletzt gezahlten Dividende angegeben, steht aber im Verhältnis zum derzeitigen Aktienkurs. Erfahren Sie mehr in unserem kostenlosen Whitepaper.

Wichtige Hinweise:

Die in der Rubrik zur Verfügung gestellten Informationen erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen. Informationen im Rahmen von Finanzanlagen unterliegen aber stetiger Veränderungen und wechselnder Einschätzungen. Eine Haftung wird ausgeschlossen.
Sofern in den Darstellungen Charts verwendet werden, beziehen sich diese auf den dort angegebenen vergangenen Zeitraum, die angegebene Währung und es ist angegeben, ob es sich um eine Betrachtung vor oder nach Kosten handelt. Eine Kurs- oder Wertentwicklungen in der Vergangenheit ist kein verlässlichen Indikator für zukünftige Ergebnisse. Jede Finanzanlage hat bestimmte Risiken, bitte beachten Sie die Risikohinweise.

Die Plutos Vermögensverwaltung AG ist ein kommerzieller Anbieter, die Ausführungen können daher auch werbliche und bezahlte Elemente beinhalten. Die Informationen stellen keine Anlageberatung oder Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar, sondern sind eine Momentaufnahme der Finanzmärkte. Wir empfehlen grundsätzlich vor jeder Entscheidung die Beratung durch Ihre Bank oder einen unabhängigen Vermögensverwalter. Die Plutos Vermögensverwaltung AG erhält, sofern nicht anders angegeben, keine besondere Vergütung für die veröffentlichten Beiträge. Sofern sie aber Funktionen im Rahmen einer dargestellten Finanzanlage wahrnimmt, kann sie hierfür eine Vergütung erhalten.
Zur weiteren Information beachten Sie bitte die rechtlichen Hinweise.

Kai Heinrich

Kai Heinrich

Kai Heinrich ist seit 2012 im Vorstand der Plutos Vermögensverwaltung AG und verantwortet schwerpunktmäßig die Bereiche Unternehmenssteuerung, Bestandskundenbetreuung, Fondsmanagement und Organisation. Zusätzlich ist er Fondsmanager des Kana NEB Funds und agiert als Fondsmanager des offensiven Mischfonds Plutos – Multi Chance.

Weitere Neuigkeiten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert